Seminarreihe Nr. 220-2025
Qualifizierung von Anleiter:innen/Ausbilder:innen für die Ausbildung von Erzieher:innen und Sozialassistent:innen am Lernort Praxis
Termine
Modul 1: 18.09.2025 - 19.09.2025
Modul 2: 06.11.2025 - 07.11.2025
Modul 3: 26.02.2026 - 27.02.2026
Modul 4: 21.05.2026 - 22.05.2026
Ort
in Frankfurt am Main
Zielgruppe:
Erzieher:innen, Kindheitspädagog:innen und andere sozialpädagogische Fachkräfte
Inhalte:
Die Ausbildung von Berufspraktikant:innen, PivA, Studierenden und Sozialassistent:innen gehört zu den professionellen Aufgaben sozialpädagogischer Einrichtungen. Die Fortbildungsmodule stehen in Bezug zur Umsetzung der kompetenzorientierten Ausbildung im Kontext des bundesweiten Rahmenlehrplans von Erzieher:innen und den entsprechenden Heraus- und Anforderungen fachpraktischer Ausbildung von Erzieher:innen und Sozialassisten:innen am Lernort Praxis. Neben der persönlichen Weiterentwicklung von Erzieher:innen stellt ihre Weiterqualifizierung eine wichtige Stütze zur Implementierung und Verstetigung des Ausbildungsauftrags in den Einrichtungen dar.
Aufbau der Fortbildung: Module 1 und 2: 2025 | Module 3 und 4: 2026
1. Modul: Ausbildungsort Kita, 18.09.-19.09.2025
- Sozialpädagogische Einrichtungen als Ausbildungsbetriebe
- Ausbildungskonzepte für die Praxis
- die veränderte Rolle von Erzieher:innen als Ausbilder:innen
- Ausbildung als gemeinsame Aufgabe des Teams
- Ausbildung als Qualitätsmerkmal der Einrichtung
- Kooperation der Lernorte Schule und Praxis
2. Modul: Fachpraktische Ausbildung und Ausbildungspläne, 06.11.-07.11.2025
- fachpraktische Ausbildung und Ausbildungsaufgaben
- Ausbildungspläne als Strukturhilfe und Professionalisierungsinstrument
- Entwicklung von individuellen und einrichtungsinternen Ausbildungsplänen
- Ausbildungspläne als Instrument zur Planung und Bilanzierung von Professionalisierungsprozessen
3. Modul: Kommunikation und Beratung in der Ausbildung, 26.02.-28.02.2026
- Ausbildungsgespräche vorbereiten, führen und reflektieren
- beraten und coachen in der Ausbildung
- Zielvereinbarungen in Ausbildungsgesprächen
- Haltungen und Rollen im Kommunikationsprozess
4. Modul: Beurteilungs- und Bewertungsaufgaben, 21.05.-22.05.2026
- Instrumente und Methoden von Beurteilungen und Bewertungen
- Dokumentationsmethoden und -möglichkeiten
- Haltungen und Rollen im Bewertungsgespräch
Arbeitsformen:
In Diskussionen und Forumsarbeit, in Kleingruppenarbeit und durch theoretische Wissensvermittlung u.a. per Powerpoint bekommen Sie eine vielfältige Mischung zu einem ernsten Thema geboten. Wir favorisieren den Ansatz der lernenden Gemeinschaft und Arbeiten auf Augenhöhe. Wir stellen Ihnen unser Wissen, basierend auf Erfahrung unserer einschlägigen Berufspraxis und vielen Weiterbildunge,n kompromisslos zur Verfügung. Darüber hinaus freuen wir uns auf Ihre Fragen, Fallvorstellungen und Wünsche. Diese werden wir in die Fortbildung integrieren, um gemeinsam daran zu arbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Referentin: |
Gaby Schaefer, Diplom-Pädagogin, Erzieherin, Lehrtätigkeiten und Abteilungsleiterin an der KKS Wetzlar von 2008-2021 und langjährige Begleitung der Ausbildung von Erzieher:innen an den Lernorten Schule und Praxis, Mitglied in der Gruppe „HessennetzwerK“ für Erasmus Mobilitäten von 1999-2021 (Auslandsprojekt für Studierende der Fachschule für Sozialwesen) und Mitglied der „Expertengruppe“, Arbeitsgruppe im HKM für die Fachschule für Sozialwesen und die Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz (von 2017-2021) |
Veranstaltungsort: |
hoffmanns höfe, Frankfurt am Main |
Seminarzeiten: |
1. Tag: 10:00-17:00 Uhr, 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr |
Teilnahmebeitrag: |
1190,- € inkl. Tagesverpflegung |
Es besteht die Möglichkeit, im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Die vollständigen AGB finden Sie hier.
Letzte Aktualisierung: 23.10.2024