Onlineseminar Nr. 306-2025
Vielfalt im Blick – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als Praxiskonzept
Termin: 25.11.2025 - 26.11.2025 online über Zoom
Zielgruppe:
Mitarbeitende aus Kinderkrippen, Kindergarten und Horteinrichtungen, Multiplikator:innen der Eltern- und Familienbildung und am Thema Interessierte
Ziele und Inhalte:
Innerhalb unserer Arbeit begegnen Fachkräfte einer Vielfalt an Lebenslagen und -entwürfen von Familien. Diese zeigen sich auch im Umgang zwischen den Kindern und mit deren Bezugspersonen sowie der Fachkräfte untereinander und in der Zusammenarbeit mit den Familien. Dabei werden wir immer wieder mit stereotypen Bildern und Vorurteilen bei uns selbst oder im Umgang mit Eltern und Kolleg:innen konfrontiert, die in der eigenen Sozialisation erlernt oder durch Erfahrungen erworben wurden. Deshalb ist es wichtig, dass Fachkräfte gesellschaftliche Vielfalt reflektieren, sich ihrer eigenen Bilder vom Fremden bewusst sind, wissen, dass Sprache ausgrenzen und inkludieren kann sowie ihre Bezugsgruppenzugehörigkeiten kennen und sich deren Bedeutung für die Arbeit mit Kindern und Familien vergegenwärtigen.
Im Seminar sprechen wir über den von der Fachstelle Kinderwelten entwickelten praxisbezogenen Ansatz der VBE sowie unterschiedliche Methoden der Vorurteilsbewussten Bildung, welche auf dem Situationsansatz, der Anti-Bias-Education und einem ganzheitlichen Inklusions-Verständnis basieren. Dabei entsteht die Möglichkeit zur Reflektion eigener Haltungen und wir erarbeiten Umsetzungsmöglichkeiten für die eigene Praxis.
Arbeitsformen:
Vortrag, Arbeitsgruppen, Selbstreflexion, Gruppenübungen
Referentin: |
Sarah Volk, Sozialarbeiterin M.A., Bildungsreferentin im Paritätischen Bildungswerk BV |
Veranstaltungsort: |
online über Zoom |
Seminarzeiten: |
jeweils 09:00-15:00 Uhr |
Teilnahmebeitrag: |
195,- € |
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Die vollständigen AGB finden Sie hier.
Letzte Aktualisierung: 08.01.2025