
Fünf Jahre BNE-Projekte des Paritätischen Bildungswerks – eine Bilanz mit Ausblick.
Das Paritätische Bildungswerk Hessen e.V. lädt herzlich ein - zur Aktiv-Tagung „Gemeinsam dranbleiben – BNE in Hessen!“.
- Wann: Dienstag, 28.10.2025 / 09:30 Uhr bis 16 Uhr
- Wo: Evangelische Akademie Frankfurt
Freuen Sie sich auf unseren Impuls: Bedeutung von BNE in Deutschland – erfolgreiche Wege zur Umsetzung – Ausblick: Entwicklungen der BNE aus Sicht der UNESCO
Bianca Bilgram, Leiterin der Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung / Internationales, Deutsche UNESCO-Kommission e. V. Bonn.
Mit einer weiteren Aktiv-Tagung schließt das Paritätische Bildungswerk Hessen e.V. seine fünfjährige Projektarbeit zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (gefördert aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021-2025) ab.
Ziel unserer vielfältigen Projekt-Aktivitäten war es, mit Ihnen zusammen zu einer gesellschaftlichen Entwicklung im Sinne echter Nachhaltigkeit als Erwachsenenbildnerin bzw. Erwachsenenbildner beizutragen.
Folgende Fragen werden uns an dieser vorläufig letzten Tagung leiten:
Revue/Review: Was haben wir durch unsere Bildungsarbeit angeregt und erreicht?
Impuls: Wo stehen wir und warum ist BNE weiterhin wichtig?
Aufbruch: Was können wir tun, um dranzubleiben?
Die Aktiv-Tagung ist kostenfrei und wird aus Mitteln des Landes Hessen im Rahmen des Weiterbildungspakts 2021-2025 gefördert.
Weitere Informationen und die Anmeldungen finden Sie auf der Website des Paritätischen Bildungswerk Hessen.
Weiter

Im derzeitigen politischen und gesellschaftlichen Diskurs scheint es, als ließen sich „Brandmauern“ doch leichter einreißen. Politiker:innen und Institutionen überbieten sich derzeit in migrationskritischen und rassistischen Diskursen. Leider geschieht dies nicht zum ersten Mal. Unter dem Motto „Same same, but different“ wird nun in einer Ausstellung des Verbandes historischer und struktureller Rassismus beleuchtet und gefragt, wie Rassismus über die Zeit hinweg fortbesteht und wie verschiedene Generationen darauf reagieren und Widerstandsformen entwickeln.
Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. und die Volkshochschule Frankfurt a.M. präsentieren in den Räumen der VHS im Nordwestzentrum die Ausstellung „Offener Studienraum – Ein rassismuskritischer Lern-, Austausch- und Begegnungsort“ sowie die Begleitveranstaltungen „Generationengespräche zu Rassismus – Erfahrung, Auseinandersetzung, Widerstand“ im Stadthaus Frankfurt.
Ausstellung und Veranstaltungen finden im Zeitraum 15. Oktober 2024 – 4. Dezember 2024 statt.
Gezeigt werden Fotografien von Schohreh Golian, eine Videoinstallation von Berfîn Karakurt und Hasan Gündogan sowie Bücher, Archivmaterial und Forschungsergebnisse. Der offene Studienraum lädt dazu ein, sich zu vernetzen und gemeinsam Strategien gegen Rassismus und andere Formen der Diskriminierung zu entwickeln. Er soll an vergangene Kämpfe erinnern und diese Geschichten in die Zukunft tragen. Die Veranstaltungen setzen sich in Gesprächen, Diskussionen, Workshops und künstlerischen Aktionen mit Diskriminierung in der Gesellschaft und im politischen Diskurs auseinander.
Informationen zu Ausstellung und Begleitveranstaltungen finden Sie hier.
Weiter

Vereinsvormünder m/w/d gesucht
Der Kinderschutzbund Frankfurt begibt sich auf neues Terrain und hat die Anerkennung als Vormundschaftsverein erteilt bekommen. Zur Erweiterung des Teams werden deswegen Vereinsvormünder:innen gesucht.
Weiter
Letzte Aktualisierung: 22.08.2025