
Seminarprogramm 2024
Fachliche Fortbildungen für Fachkräfte und Mitarbeitende der Familien- und Elternbildung sowie Kinder- und Jugendbildung
Wir freuen uns Ihnen, unser Fortbildungsprogramm 2024 vorstellen zu dürfen. Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen aufgreifend, beinhaltet unser Programm neben Bewährtem auch inhaltlich neue Angebote sowie innovative Formate. Wir kommen den unterschiedlichen Fortbildungsbedürfnissen nach, indem wir neben Präsenzfortbildungen, Zertifikatskursen und Bildungsurlauben, den Fortbildungen zum Hessischen Bildungs-
und Erziehungsplan und digitalen Fortbildungen nun auch Online-Abendseminare und Blended Learning anbieten. Mit unseren Veranstaltung greifen wir Ihre inhaltlichen Wünsche zur Unterstützung Ihrer Praxis auf. In unseren Fortbildungen lernen wir mit und von Ihnen – partizipativ, inklusiv und vorurteilsbewusst.
Ausführliche Ausschreibungstexte sowie nähere Informationen zu unseren Fortbildungen finden Sie hier.
Weiter

Weiterbildung zur Dialogprozess-Begleitung
nach dem Konzept ELTERN STÄRKEN - Ermutigung zum Dialog
Mit dem Kurs angesprochen werden alle, die mehr Kreativität und Leichtigkeit in die Beziehungs-Zwischen-Räume bringen wollen und neue Formate in der Bildung, Beratung und Begleitung suchen. Pädagogische und Psychologische Fachrkäfte, Führungskräfte, Lehrkräfte, Pflegefachkräfte, Coach, Unterrichtende, Erziehende, Begleitende.
Weiter

Contact – ein Bildungsliverollenspiel
vom 8.12. - 10. 12. 2023 in Campus Herten
Veranstalter ist der Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.
Die Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung der Waldritte durchgeführt. www.waldritter.de
Mit dem Projekt „Contact – Ein Bildungsliverollenspiel“ wird ein Zukunftsszenario aufgebaut in dem in einem fiktiven Setting, verschiedene Nationen aufeinandertreffen und in einem selbstbestimmten Prozess diplomatische Verhandlungen tätigen.
Ziel der Veranstaltung ist es, mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Dynamiken und Prozesse aufzugreifen, die in einer demokratischen Gesellschaft verhandelt werden. Hierbei werden demokratische Aushandlungsprozessen beleuchtet und geschaut wie schnell die Frage nach „einfachen und schnellen“ Lösungen aufkommt.
Das Projekt richtet sich an politisch interessierte Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Bundesgebiet. Durch die Attraktivität der Methode werden Teilnehmende angesprochen, die von klassischen Angeboten der politischen Bildung nicht erreicht werden.
Die Anmeldung ist per E-Mail unter fobi@pb-paritaet.de möglich.
Einfach eine Mail mit dem Betreff „Contact“und Vor und Nachname sowie Alter der Teilnehmenden schicken. Wir senden dann das auszufüllende Anmeldeformular zu, welches bitte unterschrieben zur Veranstaltung mitgebracht werden
Aktuelle Veranstaltungen

Vorschau der nächsten Seminare:
Noch nicht das richtige dabei? Hier geht es weiter zum …
Gesamtprogramm
Letzte Aktualisierung: 22.11.2023