60 Jahre Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V.

Erfahren Sie mehr...

Unser Seminarprogramm 2025...

...finden Sie hier!

Bundesfreiwilligendienst - mach mit!

Entdecke was in dir steckt.

Sie möchten uns kontaktieren?

...hier finden Sie unsere Kontaktdaten

Vorankündigung | Save the Date

Fachtagung zur Eltern- und Familienbildung 2025

„Die digitale Pubertät: Wenn Technik und Gesellschaft gemeinsam reifen“ Medienkompetenz für Fachkräfte und ihre Adressant:innen in der Eltern- und Familienbildung erweitern und stärken.

Am 10. November 2025 in Frankfurt a. M.

In diesem Jahr wird das Thema der digitalen Transformation und ihre Auswirkungen auf Bildung sowie die Arbeit in der Eltern- und Familienbildung behandelt. Unter dem Titel „Die digitale Pubertät: Wenn Technik und Gesellschaft gemeinsam reifen“ beschäftigen wir uns damit, wie Fachkräfte und ihre Adressat:innen in der digitalen Welt wachsen können. Die Fachtagung bietet die Gelegenheit, sich mit Expert:innen auszutauschen, innovative Ansätze kennenzulernen und praxisorientierte Hilfestellungen zu erhalten. Nach einem Impulsvortrag von Johannes Wentzel folgt ein moderierter Austausch, gefolgt von Workshops, in denen Erfahrungen und Impulse aus der Praxis vertieft werden. Ziel ist es, den Austausch von Erfahrungen und die Erweiterung des Fachwissens zu fördern.

Weiter

Positionspapier "Kultur macht stark IV" - Finanzierung für 2028-2032 sichern.

Kinder und Jugendliche umfassend fördern: als nachhaltige Investition in die Zukunft

Die starke Bilanz von 12 Jahren „Kultur macht stark”: 1,4 Millionen Kinder und Jugendliche haben sich aktiv mit Kunst und Kultur auseinandergesetzt – in 50.000 Projekten Kultureller Bildung, initiiert durch 100.000 zivilgesellschaftliche Akteure, die sich zu lokalen Bündnissen zusammengeschlossen haben. Innerhalb der vergangenen Jahre wurden in allen Landkreisen und kreisfreien Städten „Kultur macht stark”-Projekte erfolgreich durchgeführt.  

Das bundesweite Förderprogramm „Kultur macht stark” schafft seit 12 Jahren nachhaltige außerschulische Bildungserfahrungen für Kinder und Jugendliche in Risikolagen und öffnet ihnen Wege zu Kunst und Kultur. Durch die Stärkung von Kindern und Jugendlichen erhöht das Programm ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe und wirkt unmittelbar gesellschaftlicher Spaltung entgegen.  

Die 27 Programmpartner – Verbände und Initiativen – dieses wirksamen Bildungsprogramms fordern die langfristige Weiterführung und Weiterentwicklung des Programms über 2027 hinaus. 

Alle Informationen im Positionspapier.

Weiter

Fünf Jugendliche stehen in einer Reihe und haben die Arme umeinander gelegt.

Broschüre “Vielfalt ist Pflicht” des Paritätischen Gesamtverband

Im Rahmen der Online-Inforeihe „Kinder, Jugend und Familie“ des Paritätischen Gesamtverbands wurde die Online-Broschüre „Vielfalt ist Pflicht!“ veröffentlicht. Sie ergänzt die Veranstaltungen der Reihe, indem sie zentrale Vielfaltsthemen aufgreift und in den Vordergrund stellt. In 16 Beiträgen erläutern Expert:innen die Bedeutung von Vielfalt in der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. 

Dabei werden verschiedene Dimensionen der Vielfalt behandelt, darunter soziale Herkunft, Nationalität, Geschlecht und geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung sowie Beeinträchtigung und Behinderung. Das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e.V. ist mit zwei Beiträgen in der Broschüre vertreten:

  • „Warum braucht es intersektionale feministische Mädchen*arbeit?“ von Sarah Volk 
  • „Warum braucht es männlichkeitskritische Jungen*arbeit“ von Marc Melcher

Weiter

Aktuelle Veranstaltungen 

Letzte Aktualisierung: 02.04.2025