Fortbildungen zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (HBEP)
Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in Hessen, die nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan arbeiten, können eine Qualitätspauschale abrufen. Ab dem Jahr 2020 erhöht sich die Qualitätspauschale auf bis zu 300,- € pro Kind und Jahr. Die Einrichtung muss zum Erhalt der Qualitätspauschale die Arbeit nach dem HBEP nachweisen.
EEC-Inhouse-Themen mit Anerkennung HBEP:
- Early Excellence Beobachtungs- und Dokumentationssystematik
- Konzept der Offenen Arbeit - Partizipation, anregende Raumgestaltung und Materialbereitstellung
- Zusammenarbeit mit Familien
- Öffnung in den Sozialraum - Kooperation und Vernetzung
- ressourcenorientierte Haltung, Bild vom Kind, Ko-Konstruktion, Instrumente zur Haltungsreflexion
(Ethischer Code, Pädagogische Strategien) - interne Kooperation und Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team / Zusammenarbeit verschiedener Bildungsorte /Teambildung /Teamarbeit /Leitungscoaching
Weitere Themen mit Anerkennung:
- Sprache, Mehrsprachigkeit, Literacy, Dialoge mit Kindern, Kommunikation
- Inklusion/interkulturelle Öffnung/vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
- Gender/Sexualpädagogik
- interne Kooperation und Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team/Zusammenarbeit
verschiedener Bildungsorte/Teambildung/Teamarbeit/Leitungscoaching
Anerkannte Referent:innen des Paritätischen Bildungswerks zum BEP
Stefanie Hasnaoui
Diplom-Soziologin, Referentin für Eltern- und Familienbildung, inklusive Bildung, Early Excellence-Beraterin, Zusatzfortbildungen zu den Themen Methoden, Didaktik und Change Management, Projektstelle Early Excellence-Qualifizierungen, Vorstandsmitglied des Early Excellence Vereins
Marc Melcher
Diplom Pädagoge, zertifizierter Genderpädagoge, Jungenarbeiter und Early Excellence-Berater, Leiter der Fachstelle Jungenarbeit Hessen.
Sarah Volk
Sozialarbeiterin M.A. mit Schwerpunkt Jugendarbeit, Bildungsreferentin des Paritätischen Bildungswerks zu den Themen Partizipation, Inklusion, vorurteilsbewusste Bildung- und Erziehung, Sprache und Mehrsprachigkeit, Projektleiterin des „Frankfurter Partizipationsprojekt“, Zertifizierte Qualifikation zur Anwendung von GuK (gebärden-unterstützte Kommunikation) in der pädagogischer Arbeit (Diakovere Akademie).
Über das Paritätische Bildungswerk ist darüber hinaus ein großer Pool an Early-Excellence-Referent:innen für Inhouse-Schulungen anerkannt.
Fragen Sie uns gerne zu Ihren Wunschthemen an.
Unsere Fortbildungangebote zum HBEP
Letzte Aktualisierung: 09.01.2025