Seminar Nr. 201-2026
Sexualpädagogik im pädagogischen Alltag: Kinder und Jugendliche einfühlsam, präventiv und kompetent begleiten
Termin: 16.03.2026 - 17.03.2026 Frankfurt am Main
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen von Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Einrichtungen der Eltern- und Familienbildung, Familienzentren und Kitas, Fachkräfte, die Eltern und Kinder in den ersten Jahren begleiten sowie andere Interessierte.
Inhalt der Fortbildung:
Wir beschäftigen uns mit der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Unterschieden zwischen der Sexualität Erwachsener und kindlicher Sexualität, gendersensibler Sexualpädagogik sowie der präventiven Funktion von Sexualpädagogik im Hinblick auf sexualisierte Gewalt. Um die wichtige Funktion von Sexualpädagogik in der Prävention zu verdeutlichen, werden wir uns auch mit Grundlagenwissen zum Thema sexualisierte Gewalt auseinandersetzen.
Das Kennenlernen verschiedener Praxismethoden und Übungen sorgt für Wissenszuwachs und vermittelt konkrete Ideen für den pädagogischen Alltag.
Um für Kinder und Jugendliche kompetente und vertrauenswürdige Ansprechpersonen zu sein, ist es wichtig, dass wir Erwachsenen lernen, über die Themen Sexualität und sexualisierte Gewalt zu sprechen. Kinder und Jugendliche können in vielerlei Hinsicht von einer altersadäquaten Sexualpädagogik profitieren – kommunizieren pädagogische Fachkräfte wertschätzend und sachlich einfühlend über sexuelle Themen, stellt das eine wichtige Grundlage dar, um Kindern und Jugendlichen eine positive Körperlichkeit, emanzipatorische Selbstbestimmung sowie Handlungsmöglichkeiten in grenzverletzenden Situationen zu vermitteln.
Dabei ist es auch von großer Bedeutung, dass wir ein Bewusstsein für die Vielfalt unserer Lebens- und Liebensweisen entwickeln und an einem diskriminierungssensiblen Miteinander arbeiten.
Eine klare Haltung zur Sinnhaftigkeit von Sexualpädagogik kann auch in der Elternarbeit hilfreich sein, um einen professionellen Umgang mit Fragen und Unsicherheiten der Eltern zu entwickeln.
Ziele:
- Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt und Sexualpädagogik erarbeiten
- Bewusstsein für die präventive Wirkung sexualpädagogischer Arbeit entwickeln
- Neugier der Teilnehmenden für das Themenfeld Sexualpädagogik wecken
- Auseinandersetzung mit der Vielfalt menschlicher Lebens- und Liebensweisen
- Sicherheit in der fachlichen Kommunikation über sexuelle Themen gewinnen
Referentin |
Kathrin Pickel, Diplom-Sozialpädagogin, Mitarbeiterin Beratungsstelle FeM Mädchenhaus, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Traumafachberaterin, Traumatherapeutin (PITT, EMDR) |
Veranstaltungsort: |
hoffmanns höfe, Frankfurt am Main |
Seminarzeiten: |
1. Tag von 10:00-17:00 Uhr, 2. Tag von 09:00-16:00 Uhr |
Teilnahmebeitrag: |
295,- € |
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!
Emma Kern
Seminarorganisation Fachliche Fortbildung
Marc Melcher
Bildungsreferent
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung, Leitung Fachstelle Jungenarbeit Hessen und Projekt „1coolermove“
Es besteht die Möglichkeit, im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Die vollständigen AGB finden Sie hier.
Letzte Aktualisierung: 04.09.2025