Seminar Nr. 204-2026

Hinschauen, Verstehen, Handeln: Grundlagen zu sexualisierter Gewalt und sensible Gesprächsführung mit betroffenen Kindern

Termin: 04.05.2026 - 05.05.2026 Frankfurt am Main

Zielgruppe:

Mitarbeiter:innen von Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Einrichtungen der Eltern- und Familienbildung, Familienzentren und Kitas, Fachkräfte, die Eltern und Kinder in den ersten Jahren begleiten sowie andere Interessierte.

Inhalt der Fortbildung: 

Das Lebensgefühl von Kindern und Jugendlichen, die sexualisierte Gewalt erleben oder erlebt haben, ist massiv erschüttert. Die erfahrene Gewalt hat große Auswirkungen u. a. auf die Entwicklung von Selbstwert, Vertrauen, Beziehungsfähigkeit, Selbstakzeptanz und Körperwahrnehmung. 

In den meisten Fällen sind die Täter:innen Familienangehörige oder andere Menschen aus dem nahen Umfeld der Kinder und Jugendlichen. Dies macht es den betroffenen Kindern und Jugendlichen besonders schwer, über dieses sowieso sehr schambesetzte Thema zu sprechen. Dementsprechend ist es wichtig, dass betroffene Kinder und Jugendliche erwachsene Ansprechpersonen an ihrer Seite haben, die sie kompetent und empathisch begleiten.

Wir beschäftigen uns mit Grundlagenwissen zum Thema sexualisierte Gewalt. Dazu gehören Definitionen, verschiedene Formen, das Ausmaß sexualisierter Gewalt sowie mögliche Folgen für betroffene junge Menschen. 

Außerdem setzen wir uns mit verschiedenen Charakteristika auseinander, die die Situation betroffener Kinder und Jugendlichen prägen. Dabei spielen auch die Strategien von Täter:innen und deren Auswirkungen eine Rolle. 

Die Konfrontation mit sexualisierter Gewalt kann bei uns Fachkräften Unsicherheits- und Ohnmachtsgefühle auslösen. Dem können wir am besten begegnen, indem wir eigene Handlungskompetenzen entwickeln. Hierfür sprechen wir über mögliche Handlungsstrategien im Verdachtsfall und wichtige Grundsätze im Umgang und in der Kommunikation mit betroffenen Kindern und Jugendlichen. Dabei sind u. a. folgende Fragen wichtig:

Was brauchen betroffene Kinder und Jugendliche, um uns Fachkräfte als vertrauenswürdig zu erleben? Wie können wir einen Schutzraum bieten, der es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, über sexualisierte Gewalt zu sprechen? Was müssen wir Kindern und Jugendlichen institutionell und persönlich zur Verfügung stellen? Wie gehen wir mit unseren eigenen Unsicherheiten und Ängsten um? 

Ziele:

  • Vermittlung von Grundlagenwissen zum Thema sexualisierte Gewalt
  • vertieftes Verständnis für die Situation betroffener Kinder und Jugendlicher
  • Reflexion der eigenen Unsicherheiten beim Sprechen über sexuelle Themen
  • Bewusstsein entwickeln, wie wir Erwachsene vertrauenswürdige und kompetente Ansprechpersonen für Kinder und Jugendliche werden
  • Abbau von Berührungsängsten und Gewinn von Handlungssicherheit 

Arbeitsformen:

Vermittlung von Fachwissen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel, Austausch im Plenum

Referentin

Kathrin Pickel, Diplom-Sozialpädagogin, Mitarbeiter:in Beratungsstelle FeM Mädchenhaus, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Traumafachberaterin, Traumatherapeutin (PITT, EMDR)

Veranstaltungsort:

hoffmanns höfe, Frankfurt am Main

Seminarzeiten:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr, 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Teilnahmebeitrag:

295,- €

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Emma Kern

Seminarorganisation Fachliche Fortbildung

Marc Melcher

Bildungsreferent
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung, Leitung Fachstelle Jungenarbeit Hessen und Projekt „1coolermove“

Es besteht die Möglichkeit, im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 04.09.2025