Seminar Nr. 207-2026
Systemische Beratungsmethoden: kennenlernen, ausprobieren und die eigene Toolbox füllen
Termin: 14.09.2026 - 15.09.2026 in Frankfurt am Main
Zielgruppe:
Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Familienzentren, Jugendämtern, Schulen und Beratungsstellen etc.
Seminarbeschreibung:
In diesem Seminar werden vielfältige systemische Beratungsmethoden vorgestellt und in einem wertschätzenden Setting praktisch erprobt. Es wird vermittelt, wie systemische Sichtweisen und Haltungen neue Perspektiven und Möglichkeiten in Beratungsprozessen eröffnen. Durch gezielte Reflexion der Übungen wird das eigene Beratungsverständnis vertieft und die persönliche methodische Toolbox erweitert. Im Seminar steht deutlich das anwendungsorientierte Lernen im Mittelpunkt.
Ziel:
- Die Teilnehmenden gewinnen einen Einblick in systemische Beratung.
- Sie lernen vielfältige systemische Beratungsmethoden kennen.
- Sie entwickeln ein Verständnis dafür, welche Sichtweisen und Haltungen hinter den Methoden stecken.
- Sie füllen ihre persönliche Methoden-Toolbox für ihre Praxis.
Inhalte:
- Was heißt systemisch beraten? Und wer gehört zum System?
- Welche Haltungen und Sichtweisen haben systemische Berater:innen?
- Wie gestalte ich eine systemische Auftragsklärung?
- Kennenlernen, ausprobieren und reflektieren vielfältiger systemischer Methoden
Arbeitsformen:
Kurzer Theorie Input über systemische Beratung, Vorstellen von systemischen Beratungsmethoden, Ausprobieren von Methoden in verschiedenen Kleingruppensettings, Reflexion in Kleingruppen und im Plenum
Referentin: |
Stefanie Trenz, Psychosoziale Beraterin M.A., Diplom-Sozialarbeiterin (F.H.), Erzieherin, systemische Beraterin und Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF). Langjährige Erfahrung als pädagogische Fachkraft und stellvertretende Leitung in Kindertageseinrichtungen, Erfahrung als psychologische Beraterin in Krisen- und Lebensberatungsstelle und in der Aus- und Fortbildung sowie Supervision von Ehrenamtlichen |
Veranstaltungsort: |
hoffmanns höfe, Frankfurt am Main |
Seminarzeiten: |
1. Tag: 10:00-17:00 Uhr, 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr |
Teilnahmebeitrag: |
295,- € inkl. Tagesverpflegung |
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!
Emma Kern
Seminarorganisation Fachliche Fortbildung
Marc Melcher
Bildungsreferent
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung, Leitung Fachstelle Jungenarbeit Hessen und Projekt „1coolermove“
Es besteht die Möglichkeit, im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Die vollständigen AGB finden Sie hier.
Letzte Aktualisierung: 09.07.2025