Seminar Nr. 209-2026

Methoden der Mädchen*- /Jungen*arbeit – Zusammenarbeit und Umsetzung in der Praxis

Termin: 27.10.2026 - 28.10.2026 in Frankfurt am Main

Zielgruppe:

Fachkräfte der pädagogischen Arbeit aus Hort, Schule und Kinder- und Jugendarbeit und am Thema Interessierte

Inhalt: 

In Zeiten, in denen junge Menschen – Mädchen*, Jungen* und jene, die sich nicht binär verorten – verstärkt Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt und Sexismus machen, ist es wichtiger denn je, professionell und sensibel zu handeln. Tradierte Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit wirken oft einschränkend und beeinflussen das Verhalten und die Wahrnehmung junger Menschen.

Unsere Fortbildung lädt ein, Eure Haltung in der Arbeit mit Jugendlichen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Im Austausch mit den Teilnehmenden bringen wir als Referent:innen-Team unsere Praxis-Erfahrungen ein und schaffen einen Raum, in dem neue Ideen zur Umsetzung im Arbeitsalltag entstehen. Ziel ist es, gemeinsam wirksame Strategien im Umgang mit Sexismus, sexualisierter Gewalt und Diskriminierung zu entwickeln.

Neben theoretischen Inputs, die wir verständlich und praxisnah vermitteln, stehen der kollegiale Austausch und Übungen zur Selbsterfahrung im Mittelpunkt. Wir erproben bewährte Methoden, die in unterschiedlichen Settings mit Jugendlichen eingesetzt werden können. Durch die Reflexion eigener Erfahrungen, die Berücksichtigung intersektionaler Perspektiven und die konkrete Übertragung der Inhalte auf Eure Arbeitsfelder möchten wir gemeinsam eine nachhaltige, geschlechterreflektierte Praxis fördern.

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und darauf, gemeinsam neue Wege in der geschlechtersensiblen Pädagogik mit Jugendlichen zu gehen!

Methoden in der Fortbildung:

Soziometrische Übungen, Kurzfilme, Input zu Diskriminierungsformen. Gruppenarbeit zur Reflexion und Methoden zur Thematik die von den Referent:innen erarbeitet und erprobt wurden. 

Referent:innen

Sarah Volk, Sozialarbeiterin M.A., Bildungsreferentin beim Paritätischen Bildungswerk BV

Marc Melcher, Diplom-Pädagoge, Bildungsreferent beim Paritätischen Bildungswerk BV

Veranstaltungsort:

Haus der Jugend, Frankfurt am Main 

Seminarzeiten:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr, 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Teilnahmebeitrag:

290,- € inkl. Tagesverpflegung

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Emma Kern

Seminarorganisation Fachliche Fortbildung

Marc Melcher

Bildungsreferent
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung, Leitung Fachstelle Jungenarbeit Hessen und Projekt „1coolermove“

Es besteht die Möglichkeit, im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei dem Haus der Jugend

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 01.09.2025