Online-Seminar Nr. 213-2026

Jenseits von Rosa und Blau – Kinder stärken durch geschlechterreflektierte Pädagogik

Termin: 22.01.2026 - 23.01.2026 online über Zoom

Für wen ist das Seminar gedacht?

Für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und im Hort– und für alle, die sich für eine bewusste Auseinandersetzung mit Geschlecht in der frühen Bildung interessieren.

Worum geht’s?

Kinder kommen nicht geschlechtsneutral in unsere Einrichtungen – sie bringen bereits früh Erfahrungen, Erwartungen und Bilder von „Mädchen“ und „Jungen“ mit. Doch wie entstehen diese Vorstellungen eigentlich? Und was haben sie mit unserer pädagogischen Arbeit zu tun?

In diesem Online-Seminar geht es um:

  • den Einfluss von Geschlechterrollen, Klischees und gesellschaftlichen Bildern in Kita und Hort
  • die Frage, wie wir Mädchen*, Jungen*, transidente, nicht-binäre und intergeschlechtliche Kinder sensibel begleiten können
  • das Erkennen und Reflektieren eigener Haltungen, Zuschreibungen und pädagogischer Routinen

Was erwartet dich?

Eine abwechslungsreiche Fortbildung mit kurzen Impulsen, Filmausschnitten, praktischen Methoden, Gruppen- und Einzelarbeiten sowie Raum für Austausch und Selbstreflexion. Du bekommst Impulse für deinen Kita- oder Hort-Alltag – und entwickelst deine eigene Haltung zum Thema weiter.

Warum lohnt sich das?

Weil jedes Kind es verdient, in seiner Vielfalt gesehen und wertgeschätzt zu werden. Eine geschlechterreflektierte Haltung hilft dir dabei, Kinder individuell zu begleiten – frei von Klischees, mit offenen Augen und einem sicheren Blick für Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Referent:

Marc Melcher, Diplom-Pädagoge, Referent für Genderpädagogik und Jungen*arbeit, Early Excellence-Berater

Veranstaltungsort:

online über Zoom

Seminarzeiten:

jeweils 09:00-16:00 Uhr

Teilnahmebeitrag:

195,- €

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Emma Kern

Seminarorganisation Fachliche Fortbildung

Marc Melcher

Bildungsreferent
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung, Leitung Fachstelle Jungenarbeit Hessen und Projekt „1coolermove“

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 09.07.2025