Online-Abendseminar Nr. 303-2026

Haltung Zeigen – Argumentations- und Antidiskriminierungstraining

Termine

Modul 1: 20.04.2026
Modul 2: 23.04.2026
Modul 3: 27.04.2026
Modul 4: 30.04.2026

Ort

online über Zoom

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte aus Einrichtungen der Eltern- und Familienbildung und Beratungsstellen, Familienzentren und Kitas sowie andere Interessierte, die ihre Argumentationskompetenz verbessern möchten

Seminarbeschreibung:

Entwickeln Sie Ihre Argumentationsfähigkeiten und zeigen Sie klare Haltung gegen diskriminierende Äußerungen.

  • Stärkung Ihrer Kommunikationsfähigkeiten: Lernen Sie, Ihre Gedanken und Meinungen überzeugend zu präsentieren und Ihre Standpunkte wirksam zu verteidigen. Gewinnen Sie an Selbstsicherheit und Ausdrucksstärke.
  • Empowerment gegen Diskriminierung: Erhalten Sie das nötige Wissen und die Werkzeuge, um aktiv gegen diskriminierende Äußerungen vorzugehen. Stärken Sie Ihre Fähigkeit, effektiv auf Vorurteile und Stereotypen zu reagieren.
  • Förderung von Teilhabe und Vielfalt: Lernen Sie, eine respektvolle und inklusive Kommunikationskultur zu schaffen. Entwickeln Sie Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und fördern Sie den Dialog in einer vielfältigen Gesellschaft.
  • Konstruktive Strategien: Entdecken Sie Argumentationstechniken, um in einer schwierigen Situation auf eine konstruktive und respektvolle Weise reagieren zu können.
  • Stärkung Ihrer Haltung: Reflektieren Sie Ihre eigenen Überzeugungen und Werte und entwickeln Sie eine authentische Stimme. Gewinnen Sie an Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung in Ihrem Umgang mit diskriminierenden Äußerungen.

Lassen Sie uns gemeinsam „Haltung Zeigen“ und aktiv gegen Diskriminierung eintreten.

Inhalte:

  • Sensibilisierung: „Was hat das Thema mit mir zu tun?“ – meine Zugehörigkeiten
  • Ab wann sind Aussagen eigentlich kritisch?
  • das Diskriminierungsbarometer
  • der Weg zum Vorurteil
  • Einführung einer Strategietafel
  • Kennenlernen von Kommunikationsstrategien nach GfK
  • „Parolen Paroli bieten“ – eine Demonstration: Wie gegen halten?
  • Analyse von typischen Situationen, in denen plötzlich Vorurteile im Raum stehen können
  • Wie bleibe ich trotz Konfliktsituation wertschätzend in meiner Kommunikation?
  • Erproben und Einüben von neuen Kommunikationsstrategien

Ziele: 

  • Verbesserung der Argumentationsfähigkeiten gegen diskriminierende Äußerungen
  • Steigerung des Selbstbewusstseins und der Ausdrucksstärke bei der Präsentation eigener Standpunkte
  • Förderung von Toleranz, Akzeptanz und Vielfalt in der Kommunikation
  • Erlernen konstruktiver Argumentationsstrategien im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen
  • Entwicklung einer starken Identität und Selbstbestimmung im Umgang mit Diskriminierungssituationen

Ziel ist es, den Teilnehmenden zu helfen, ihre Fähigkeiten im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen zu stärken und eine aktivere Rolle bei der Förderung von Gleichberechtigung und Respekt einzunehmen.

Arbeitsformen:

Theoretischer Input, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Konferenzdiskussion, Austausch, kreative Schreibtechniken, Arbeit mit virtuellen Angeboten, Rollenspiele, usw.

Referentin:

Serpil Mağlıҫoğlu, Studium der Bildungs- und Erziehungswissenschaften/Pädagogik sowie eEducation und Philosophie, Live-Online-Trainerin für Fach- und Führungskräfteentwicklung mit Schwerpunkt Interkulturalität | Kommunikation | Selbstmanagement (www.kompetenztrainerin.net)

Veranstaltungsort:

online über Zoom

Seminarzeiten:

jeweils 17:30-20:30 Uhr

Teilnahmebeitrag:

195,- €

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Foto von Jasmin Fellmann Team Fachliche Fortbildung Seminarorganisation

Jasmin Fellmann

Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Foto von Sarah Volk Team Fachliche Fortbildung, Bildungsreferentin

Sarah Volk

Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Projekt „1coolermove“

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 09.07.2025