Seminar Nr. 304-2026

Gebärden-unterstütztes Arbeiten in der pädagogischen Praxis – ein Impuls zur Erweiterung des Sprachhorizonts

Termin: 07.05.2026 - 08.05.2026 in Frankfurt am Main

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus Kinderkrippen, Kindergarten und Horteinrichtungen, Multiplikator:innen der Eltern- und Familienbildung und am Thema Interessierte

Ziele und Inhalte:

Im Rahmen einer inklusiven Haltung beschäftigen wir uns mit kindlicher Sprachentwicklung und den Möglichkeiten, diese durch die Nutzung von gebärden-gestützten Konzepten im Arbeitsalltag zu fördern. Kinder und Erwachsene begegnen im pädagogischen Alltag immer wieder gegenseitigen Kommunikationsbarrieren. Das kann nicht nur für die Arbeit mit Kindern gelten, die mit körperlichen oder geistigen  Herausforderungen beim Spracherwerb konfrontiert sind: auch Kleinkinder, die noch am Anfang ihrer verbalen Ausdrucksfähigkeit stehen oder Kinder, die gerade Deutsch lernen und/oder erst den Mut fassen müssen, sich lautsprachlich zu äußern, können Kommunikationsbarrieren erleben. Uns diese Barrieren bewusst zu machen und kompetent darauf zu reagieren, ist Aufgabe von Fachkräften. Die Erweiterung unseres eigenen Sprachhorizonts um das Spektrum von lautsprach-unterstützenden Gebärden und nonverbalen Kommunikationsformen kann hierfür eine zusätzliche Unterstützung darstellen.

Innerhalb des Seminars entwickeln wir Handlungsoptionen für die Interaktion im pädagogischen Alltag mit Kindern. Wir reflektieren und tauschen uns unter anderem über folgende Fragen aus:

  • Können lautsprach-unterstützende Gebärden meine eigene Kommunikation erweitern? 
  • Wie kann ich sie in meiner Kindergruppe sinnvoll einsetzen? 
  • Wie unterscheiden sich Gebärdensprache und gebärden-unterstützte Sprache?
  • Welche Formen gebärden-unterstützter Kommunikation gibt es?
  • Welche Chancen und Barrieren erkenne ich?

Arbeitsformen:

Vortrag, Arbeitsgruppen, Selbstreflexion, Gruppenübungen

Referentin:

Sarah Volk, Sozialarbeiterin M.A., Bildungsreferentin im Paritätischen Bildungswerk BV

Veranstaltungsort:

hoffmanns höfe, Frankfurt am Main

Seminarzeiten:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr, 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Teilnahmebeitrag:

290,- € inkl. Tagesverpflegung

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Foto von Jasmin Fellmann Team Fachliche Fortbildung Seminarorganisation

Jasmin Fellmann

Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Foto von Sarah Volk Team Fachliche Fortbildung, Bildungsreferentin

Sarah Volk

Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Projekt „1coolermove“

Es besteht die Möglichkeit, im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 24.07.2025