Onlineseminar Nr. 306-2026

Kleinkindschlaf im institutionellen Kontext – schlafbiologische Grundlagen und praktische Impulse für Kita-Fachkräfte

Termine

Modul 1: 01.06.2026
Modul 2: 08.06.2026

Ort

online über Zoom

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus Kinderkrippen, Kitas und Kindergärten mit Kindern von 0-4 Jahren

Ziele und Inhalte:

Trotz der großen Fülle an wissenschaftlichen Studien und damit einhergehenden Erkenntnissen über Schlaf im Kindesalter gibt es in Deutschland kaum Informationen zum Umgang mit dem kindlichen Schlafbedürfnis in Verbindung mit Schlaf im institutionellen Kontext. Im Seminar erhalten Sie alle wichtigen Informationen über Schlaf im Kleinkindalter sowie Impulse zur Reflektion der Abläufe in der Einrichtung und wie diese altersgerecht und bedürfnisorientiert angepasst werden können. Darüber hinaus sprechen wir über mögliche Differenzen zwischen Elternschaft und Kita und überlegen gemeinsam, wie die Problemlösung aussehen kann.

Wir beschäftigen uns unter anderem mit folgenden Fragen: Welche Funktionen erfüllt Schlafen? Was sind Auswirkungen von Schlafmangel? Wie funktioniert Schlaf? Welche Schwierigkeiten treten häufig auf und warum? Und wir greifen die Themen Schlafhygiene, unterschiedliche Schlafbedürfnisse im Setting Kita, Mikrotransitionen altersgerecht und bedürfnisorientiert gestalten, die Rolle der Fachkraft und mit Eltern an einem Strang ziehen, auf.

Arbeitsformen:

Vortrag, Arbeitsgruppen, Selbstreflexion, Gruppenübungen

Referentin:

Katharina Wohlkinger, Sozialpädagogin und Schlafcoach für Babys und Kleinkinder

Veranstaltungsort:

online über Zoom

Seminarzeiten:

jeweils 09:30-12:30 Uhr

Teilnahmebeitrag:

145,- €

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Foto von Jasmin Fellmann Team Fachliche Fortbildung Seminarorganisation

Jasmin Fellmann

Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Foto von Sarah Volk Team Fachliche Fortbildung, Bildungsreferentin

Sarah Volk

Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Projekt „1coolermove“

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 04.09.2025