Seminar Nr. 309-2026

Verstehen, begleiten, unterstützen: psychische und neurologische Besonderheiten bei Kindern

Termin: 23.04.2026 - 24.04.2026 in Frankfurt am Main

Zielgruppe:

Fachkräfte der pädagogischen Arbeit in Kita und Schule und am Thema Interessierte

Ziel des Seminars:

Kinder sind einzigartig in ihrem Verhalten und ihrer Entwicklung. Manche Verhaltensweisen können herausfordernd sein und sowohl pädagogische Fachkräfte als auch Eltern vor Fragen stellen. Dieses Seminar bietet fundiertes Wissen über die vielschichtigen Ursachen und Ausdrucksformen von Verhaltensauffälligkeiten im Kontext von psychischen oder seelischen Behinderungen. 

Die Teilnehmenden lernen, Verhaltensbesonderheiten differenziert zu erkennen und zu verstehen. Sie erhalten praxisnahe Methoden und Strategien, um angemessen auf schwierige Situationen zu reagieren und Kinder in ihrer Entwicklung gezielt zu unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf präventiven Maßnahmen, positiven Verstärkungsmethoden sowie dem professionellen Umgang mit herausforderndem Verhalten. 

Darüber hinaus werden Grundlagen zu verschiedenen Diagnosen vermittelt, um Zusammenhänge zwischen bestimmten Verhaltensweisen und möglichen psychischen oder neurologischen Besonderheiten zu erkennen. Auch der Aspekt der Elternarbeit wird beleuchtet, damit eine enge Zusammenarbeit mit Bezugspersonen die Entwicklung des Kindes fördert. 

Inhalte sind u.a.:

  • Entwicklung und Emotionen: Einfluss der emotionalen Entwicklung auf das Verhalten von Kindern
  • Verhaltensauffälligkeiten erkennen: Frühzeichen und Differenzierung zwischen entwicklungsbedingten Besonderheiten und tatsächlichen Auffälligkeiten
  • Überblick über Diagnosen und begleitende Verhaltensweisen: häufige Störungsbilder und ihre Auswirkungen auf das Verhalten
  • Herausforderndes Verhalten und Aggressionen: Ursachen, Umgangsmöglichkeiten und pädagogische Interventionsstrategien
  • Positive Verhaltensunterstützung: Ansätze der präventiven und fördernden Begleitung herausfordernder Kinder unter Berücksichtigung ihrer Diagnosen
  • Professioneller Umgang mit auffälligem Verhalten: Handlungssicherheit in schwierigen Situationen gewinnen
  • Elternarbeit: Zusammenarbeit mit Eltern zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung 

Arbeitsmethoden:

Vermittlung von fundiertem Fachwissen, unterstützt durch Videobeispiele; Erarbeitung und Analyse von Fallbeispielen in Kleingruppen, um das Gelernte direkt in realitätsnahe Situationen zu übertragen und anzuwenden; Gesprächsrunden, die einen freien Dialog ermöglichen und den Austausch von Erfahrungen sowie unterschiedlichen Perspektiven fördern; Förderung einer gelebten Inklusion und eines ressourcenorientierten sowie wertschätzenden Umgangs mit Kindern, die psychische oder neurologische Auffälligkeiten aufweisen. 

Referentin:

Raissa Dümchen, Rehabilitationspädagogin (B.A.), Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.), Fachberaterin für Autismus.

Veranstaltungsort:

hoffmanns höfe, Frankfurt am Main

Seminarzeiten:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr, 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Teilnahmebeitrag:

330,- € inkl. Tagesverpflegung

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Foto von Jasmin Fellmann Team Fachliche Fortbildung Seminarorganisation

Jasmin Fellmann

Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Foto von Sarah Volk Team Fachliche Fortbildung, Bildungsreferentin

Sarah Volk

Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Projekt „1coolermove“

Es besteht die Möglichkeit, im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 01.09.2025