Seminar Nr. 312-2026

Systemische Beratungsansätze in der Kinder- und Jugendhilfe | Methodenkurs

Termin: 24.06.2026 - 26.06.2026 in Frankfurt am Main

Zielgruppe:

Fachkräfte der ambulanten, teilstationären und/oder stationären Kinder- und Jugendhilfe, Kindertagesstätten, Familienzentren, Einrichtungen der Eltern- und Familienbildung, Schulsystemen, Jugendämtern, Beratungsstellen, Multiplikator:innen, etc.

Fokus:

Der Methodenkurs systemische Beratung vermittelt vertiefende systemische Kenntnisse zur Gestaltung von Beratungsprozessen, auch in Krisen von Familiensystemen. Es bietet Praktiker:innen ein vielfältiges Methodenrepertoire, um die Kooperation mit den beteiligten Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen wirkungsvoll zu gestalten. Das aufbauende Modul bietet Fachkräften an, ihr Handlungsrepertoire mit Freude und Leichtigkeit zu erweitern und damit neue Möglichkeitsräume für sich und die Klient:innen zu entdecken.

Inhalte sind u. a.:  

  • systemische Prozessgestaltung
  • Umgang mit Krisen und Konflikten aus systemischer Sicht
  • Methodeninput: Arbeit mit Metaphern, Externalisierung, Familienbrett, Kommentaren, Splitting
  • Methoden für Kinder und Jugendliche: Stabilisierung in Krisensituationen, Heldenreise, „Ich schaffs!“-Programm nach Ben Furman
  • Vorstellung des Konzepts der „Elterlichen Präsenz“ nach Haim Omer und Arist von Schlippe
  • Methoden für Erwachsene: Kraftfeldanalyse, Raummodell, Timeline
  • Methoden bei Konflikten: A-B-C-Übung, Teamkonfliktreflexion

Ziel:

  • Die Teilnehmenden erwerben vertiefende Kompetenzen zur systemischen Prozessgestaltung.
  • Aufbauend darauf lernen sie eine Vielzahl von Methoden kennen und üben diese zum gelingenden Transfer in ihre Praxis ein.
  • Sie sind in der Lage, das im Basiskurs gelernte mit den neu erworbenen Methoden zu verknüpfen und anschlussfähig in der eigenen Praxis umzusetzen.
  • Die Teilnehmenden erweitern ihre Reflexionsfähigkeit, indem sie den Austausch in der Gruppe aktiv nutzen.

Arbeitsformen:                                                                                

  • Theorieinput über Präsentationen und Kurzreferate
  • Methodenvorstellung über Demonstration im Plenum
  • Arbeit in verschiedenen Kleingruppensettings
  • Arbeit mit dem Reflektierenden Team
  • Skulptur- und Aufstellungsarbeit
  • systemische Supervisionsanteile

Referentin:

Petra Baumgärtner, Personalentwicklerin (M.A.), Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin, Therapeutin und Supervisorin (SG). Langjährige berufliche und supervidierende Erfahrung in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit.

Veranstaltungsort:

hoffmanns höfe, Frankfurt am Main 

Seminarzeiten:

1. Tag: 10:30-17:30 Uhr, 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr, 3. Tag: 09:00-15:30 

Teilnahmebeitrag:

520,- € inkl. Tagesverpflegung

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Foto von Jasmin Fellmann Team Fachliche Fortbildung Seminarorganisation

Jasmin Fellmann

Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Foto von Sarah Volk Team Fachliche Fortbildung, Bildungsreferentin

Sarah Volk

Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Projekt „1coolermove“

Es besteht die Möglichkeit, im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 04.09.2025