Seminar Nr. 315-2026

Hochsensibilität bei Kindern – wie wir ihnen helfen können, ihre Potenziale zu entfalten

Termin: 11.05.2026 in Frankfurt am Main

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher:innen, Lehrkräfte und alle, die regelmäßig mit hochsensiblen Kindern arbeiten oder sich selbst in einem hochsensiblen Umfeld bewegen.

Ziel des Seminars:

Ein ausgeprägtes Maß an Feinfühligkeit stellt eine wertvolle Bereicherung der Persönlichkeit dar, geht zugleich aber manchmal mit erheblichen Herausforderungen für die Betroffenen einher. Kinder, die hochsensibel sind, erfassen ihre Umgebung spürbar intensiver – akustische Reize, Helligkeit, Farbspektren, Gerüche und Emotionen erreichen sie in einer individuellen und mitunter überwältigenden Ausprägung.

Besonders in unbekannten oder sich verändernden Situationen kann die Fülle an Sinneseindrücken rasch zu einer Überforderung führen, wodurch diese Kinder häufig dazu tendieren, sich zurückzuziehen. Gleichzeitig offenbaren sie beeindruckende Kompetenzen: Oft zeichnen sie sich durch ein tief empfundenes Mitgefühl, ein sensibles Gespür für Ästhetik und ein hohes Maß an Kreativität aus.

Wir können die Kinder in ihrer positiven Entwicklung unterstützen, wenn wir Hochsensibilität verstehen und auf diese spezifischen Anforderungen eingehen, während wir zugleich ihre Ressourcen stärken. 

Im Rahmen des Seminars werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • Grundlagen und Definition von Hochsensibilität
  • körperliche und biochemische Prozesse
  • typische Wesensmerkmale hochsensibler Kinder 
  • Umgang mit Herausforderungen und Förderung der Potenziale
  • Abgrenzung zu anderen Diagnosen
  • Praxis- und Alltagsbezug

Dieses Seminar befähigt Sie, hochsensible Kinder nicht nur frühzeitig zu erkennen, sondern ihr Erleben zu verstehen und gezielt ihre individuellen Potenziale nachhaltig zu fördern.

Arbeitsmethoden:

Kombination verschiedener Methoden, die Ihnen einen intensiven theoretischen, aber auch praxisnahen Einblick ermöglichen. Sammlung von Erfahrungen, individuellen Herangehensweisen und Lösungsansätzen in anregenden Diskussionsrunden, in denen unterschiedliche Blickwinkel beleuchtet und innovative Ideen gemeinsam erarbeitet werden. Veranschaulichung anhand praxisnaher Fallbeispiele, wie Hochsensibilität nicht als Belastung, sondern als Chance und Bereicherung im Alltag genutzt werden kann. 

Referentin:

Raissa Dümchen, Rehabilitationspädagogin (B.A.), Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.), Fachberaterin für Autismus

Veranstaltungsort:

hoffmanns höfe, Frankfurt am Main

Seminarzeiten:

10:00-17:00 Uhr

Teilnahmebeitrag:

165,- € inkl. Tagesverpflegung

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Foto von Jasmin Fellmann Team Fachliche Fortbildung Seminarorganisation

Jasmin Fellmann

Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Foto von Sarah Volk Team Fachliche Fortbildung, Bildungsreferentin

Sarah Volk

Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Projekt „1coolermove“

Es besteht die Möglichkeit, im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 01.09.2025