Onlineseminar Nr. 316-2026
Fehlerfreundlichkeit – Ein Schlüssel für Lernkultur und Innovation
Termin: 13.02.2026 online über Zoom
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus Einrichtungen der Eltern- und Familienbildung und Beratungsstellen, Familienzentren und Kitas sowie andere Interessierte, die Lust haben, an einer modernen Lern- und Feedbackkultur mitzuarbeiten.
Seminarbeschreibung:
Fehler passieren. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen. In einer komplexen, sich rasant verändernden Arbeitswelt sind Fehler keine Ausnahme – sie sind ein natürlicher Bestandteil jeder Entwicklung. Doch noch immer herrscht in vielen Teams eine Fehlerkultur, die von Schuld, Rechtfertigung und Vermeidung geprägt ist. Das hemmt nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch Innovation, Mut und persönliches Wachstum.
Dieses Training setzt genau hier an: Es lädt dazu ein, den Blick auf Fehler zu verändern – von der „Panne“ hin zum Lernmoment. Denn Fehlerfreundlichkeit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck einer modernen, resilienten Unternehmenskultur.
In einer Mischung aus Reflexion, interaktiven Methoden und praxisnahen Tools erarbeiten wir gemeinsam, wie ein konstruktiver Umgang mit Fehlern im Arbeitsalltag aussehen kann – individuell, im Team und in der Organisation. So schaffen wir die Grundlage für mehr Offenheit, Vertrauen und Zukunftsfähigkeit.
Inhalte:
-
Warum Fehlerfreundlichkeit ein Wettbewerbsvorteil ist
-
Typische Reaktionsmuster auf Fehler – und wie wir sie durchbrechen
-
Best Practices: Fehler-Tagebuch, Lessons Learned, "Fail Forward"-Meetings, "Fuck-up Friday"
-
Fallbeispiele aus der Praxis: Was passiert bei offener vs. Defensiver Fehlerkultur?
-
Entwicklung eines individuellen Aktionsplans
-
Reflexion, Gruppenübungen, Erfahrungsaustausch
Ziele:
- Die eigene Fehlerkultur reflektieren und weiterentwickeln
- Werkzeuge und Formate für den konstruktiven Umgang mit Fehlern kennenlernen
- Psychologische Sicherheit und Offenheit im Team stärken
- Aus Fehlern gezielt Lern- und Entwicklungschancen ableiten
Arbeitsformen:
Theoretischer Input, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Konferenzdiskussion, kreative Schreibtechniken, gemeinsames Arbeiten am Whiteboard, Chat-Nutzung, Umfragen, Arbeiten mit Padlet und Mentimeter, Arbeit mit virtuellen Angeboten (Filme auf Youtube) usw.
Referentin: |
Serpil Mağlıҫoğlu, Studium der Bildungs- und Erziehungswissenschaften/Pädagogik sowie eEducation und Philosophie, Live-Online-Trainerin für Fach- und Führungskräfteentwicklung mit Schwerpunkt Interkulturalität | Kommunikation | Selbstmanagement (www.kompetenztrainerin.net) |
Veranstaltungsort: |
online über Zoom |
Seminarzeiten: |
Zwei Einheiten von 09.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr (eine Stunde Mittagspause) |
Teilnahmebeitrag: |
195,- € |
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Jasmin Fellmann
Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Sarah Volk
Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Projekt „1coolermove“
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Die vollständigen AGB finden Sie hier.
Letzte Aktualisierung: 04.09.2025