Bildungsurlaub Nr. 320-2026

Die eigene Biografie als Ressource – Selbstreflexion für pädagogische Fachkräfte zur Stärkung der eigenen Professionalität

Termin: 13.07.2026 - 17.07.2026 in Meißner

Am 18.06.2026 erhalten Sie vorbereitend für den Bildungsurlaub eine Online-Anleitung zur Erstellung des Genogramms von 16.00-18.00 Uhr über die Plattform Zoom.

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Familienzentren, Schulen, Jugendhilfe, Bildungsarbeit, Beratungssettings und verwandten Arbeitsfeldern, die bereit sind, ihre eigene Geschichte als Schlüssel zur Weiterentwicklung ihrer professionellen Haltung und Arbeitsweise zu nutzen.

Inhalt und Ziel des Bildungsurlaubs: 

Als pädagogische Fachkraft bringen Sie nicht nur Fachwissen und Erfahrung in Ihre Arbeit ein, sondern auch Ihre eigene Lebensgeschichte. Unbewusste Muster, persönliche Prägungen und tief verankerte Glaubenssätze wirken oft stärker, als es auf den ersten Blick scheint – sowohl im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen oder Klient:innen als auch im Team. Dier Bildungsurlaub bietet Ihnen einen wertschätzenden Raum mit anregenden Methoden, um sich mit Ihrer eigenen Biografie auseinanderzusetzen, hinderliche Muster zu erkennen, deren innere Logik anzunehmen und zu transformieren. Ziel ist es, persönliche Erfahrungen als Ressource zu nutzen und neue Handlungsspielräume zu entwickeln – für ein authentisches, kraftvolles pädagogisches Wirken.

Was Sie erwartet:

  • Professionell angeleitete Selbstreflexion und biografische Arbeit anhand des eigenen Genogramm
  • Identifikation von blockierenden Verhaltensmustern und inneren Überzeugungen
  • Auseinandersetzung mit eigenen Glaubenssätzen: Herkunft, Funktion und mögliche Auswirkungen im pädagogischen Alltag
  • Methoden zur wertschätzenden Integration persönlicher Lebenserfahrungen
  • Perspektivwechsel in Bezug auf die eigene Geschichte erleben
  • Impulse für weitere persönliche und berufliche Entwicklungsschritte nutzbar machen
  • Reflexion der eigenen Haltung im Umgang mit Kindern, Eltern, Kolleg:innen und sich selbst
  • Stärkung der persönlichen Resilienz und der professionellen Kompetenzen

Ziele des Bildungsurlaubs:

  • Bewusstsein für biografisch geprägte Muster und deren Einfluss im pädagogischen Alltag entwickeln
  • Selbstreflexion als Grundlage für professionelles Handeln vertiefen
  • Innere Haltungen klären und erweitern
  • Den eigenen Weg mit mehr Selbstmitgefühl und Akzeptanz zu reframen
  • Handlungsfähigkeit und Resilienz im Berufsalltag stärken

Methoden: 

Wir arbeiten praxisnah und prozessorientiert mit Methoden aus der systemischen Biographiearbeit, der Arbeit mit kreativen „Mindset-Methoden“, Aufstellungsformaten und triadischen Settings.

Meißner

Das Tagungshaus Altes Forsthaus Germerode vereint Natur mit Genuss, Ruhe mit Lernen und Wachsen. Das ursprüngliche Fachwerkambiente des ehemaligen Forstamtes lädt mit mediterranem Flair ein, in farbenfrohen Räumen zu tagen und in schöner Gartenhof-Atmosphäre zu entspannen. Das Haus liegt in einem landschaftlich reizvollen Umfeld am Fuße des Hohen Meißners in Hessen.

Referentin:

Petra Baumgärtner, Personalentwicklung (M.A.), Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin, Therapeutin und Supervisorin (SG). Langjährige berufliche Erfahrung in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit. Seit 15 Jahren freiberufliche systemische Trainerin und Supervisorin.

Veranstaltungsort:

Altes Forsthaus Germerode e.V. in Meißner

Seminarzeiten:

1. Tag 13:00-20:00 Uhr

2.-4. Tag 09:00-18:00 Uhr

5. Tag 09:00-13:00 Uhr

Teilnahmebeitrag:

890,- € inkl. Tagesverpflegung

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Foto von Jasmin Fellmann Team Fachliche Fortbildung Seminarorganisation

Jasmin Fellmann

Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Foto von Sarah Volk Team Fachliche Fortbildung, Bildungsreferentin

Sarah Volk

Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Projekt „1coolermove“

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 29.08.2025