Seminar Nr. 402-2026

Zusammenarbeit mit Familien, Empowerment und sozialraumorientiertes Arbeiten im Kontext von Familienzentren und Kindertagesbetreuung

Termin: 07.05.2026 - 08.05.2026 in Frankfurt am Main

Logos der Kinder und Familienzentren Frankfurt am Main, Stadtschulamt Frankfurt und der Heinz und Heide Dürr Stiftung

Zielgruppe:

Erzieher:innen, Kindertagespflege, Kita-Leitungen, Koordinator:innen, Familienbildung, Erziehungsberatung, Lehrer:innen und weitere Interessierte

Inhalt:

Der Early Excellence-Ansatz bietet für Familienzentren und Kinderbetreuungseinrichtungen, die sich in den Sozialraum öffnen, eine gute Orientierungshilfe und Unterstützung. Bei dieser Fortbildung steht insbesondere die 3. Säule des Early Excellence-Ansatzes im Fokus, welche aufzeigt, wie wichtig die sozialräumliche Arbeit ist.

Wir thematisieren die Notwendigkeit einer offenen Haltung allen Beteiligten gegenüber, ebenso wie die Rahmenbedingungen – also verfügbare Räume, aber auch personelle und finanzielle Ressourcen für zusätzliche Bildungsangebote, wie beispielsweise Eltern-Kind-Angebote.  

Außerdem werden das Konzept des Empowerments vorgestellt und geeignete Strukturen für Partizipation beleuchtet. Darüber hinaus werden wir uns mit praxistauglichen Bedarfserhebungen und konkreter Angebotsentwicklung beschäftigen. Gelungene Beispiele von Netzwerkarbeit sind Instrumente von sozialraumorientiertem Arbeiten mit dem Ziel, sich für Familien zu engagieren und ein Ort für Familien zu sein.

Dabei wollen wir im Rahmen der Fortbildung unter anderem folgenden Fragen nachgehen:

Was bedeutet die Öffnung in den Sozialraum für die pädagogische Praxis? Welche Veränderungen gehen damit einher? Wie erfahren wir von den Lebenswelten der Familien und welchen Raum geben wir dem? Welche Reflexionsschleifen nutzen wir, um sensibel und konstruktiv mit Vielfalt umzugehen?

Die Fortbildung ist anerkannt als Fortbildung nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Für eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Anerkennungsnummer ist es notwendig, zusätzlich an einem online Reflexionstag teilzunehmen (Kosten des Reflexionstages: 60,- € ohne Mittagessen). Wir empfehlen die gemeinsame Teilnahme von mindestens zwei Teammitgliedern am Seminar.

Die Fortbildung steht allen Interessierten offen und richtet sich an Teilnehmende aller Bundesländer.

Referent:innen:

Maria Tepper Diplom Sozialpädagogin, Early Excellence-Beraterin, Familienbildnerin i.R., Early Excellence-Referentin und Prozessbegleiterin, und Monika Skrynski, Erwachsenpädagogin (M.A.), Early Excellence-Beraterin, Sprachexpertin für inklusive sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen, Koordinatorin und Sprachfachkraft KiFaZ Ostend (IFZ)

Veranstaltungsort:

KiFaZ Innenstadt 

Seminarzeiten:

jeweils 09:30-16:30 Uhr,

optionaler Reflexionstag für HBEP-Bescheinigung am 30.09.2026 

Teilnahmebeitrag:

130,- € (ohne Mittagessen), Reflexionstag (online): 60,- €

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Foto von Jasmin Fellmann Team Fachliche Fortbildung Seminarorganisation

Jasmin Fellmann

Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Foto von Stefanie Hasnaoui, Team Fachliche Fortbildungen, Bildungsreferentin

Stefanie Hasnaoui

Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Early Excellence

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Logo Banner: Kita Frankfurt, Caritas Frankfurt, Internationales Familienzentrum, Heinz und Heide Dürr Stiftung, Diakonie Frankfurt Offenbach, Familiengesundheitszentrum, Sozialdienst katholischer Frauen und Sozialpädagogischer Verein

Letzte Aktualisierung: 01.09.2025