Onlineseminar Nr. 403-2026

Multiplikator:innen-Fortbildung: Digitale Medien optimal zur Schonung von Ressourcen im Kontext von Early Excellence einsetzen

Termin: 12.06.2026 Online über Zoom

Logos der Kinder und Familienzentren Frankfurt am Main, Stadtschulamt Frankfurt und der Heinz und Heide Dürr Stiftung

Zielgruppe:

Leitungen, Koordinator:innen, Fachberatungen, Trägervertretungen, Referent:innen, Familienbildung, Erziehungsberatung, Fachberatungen und weitere Interessierte

Inhalt:

In Anbetracht immer knapper werdender Ressourcen, mit gleichzeitig steigenden Anforderungen in der pädagogischen Praxis, gilt es in dieser praxisorientierten Fortbildung digitale Tools mit Blick auf die Schonung zeitlicher Ressourcen unter die Lupe zu nehmen. Die Fortbildungen richtet sich an Menschen aus der pädagogischen Praxis, die für die Steuerung und/oder Implementierung von Prozessen in Early Excellence-Einrichtungen zuständig sind. Anhand von Schlüsselsituationen in Early Excellence-Einrichtungen lernen Sie den optimalen Einsatz und das Potential von digitalen Tools kennen, die bei der effizienten Steuerung von Prozessen in pädagogischen Einrichtungen unterstützen. 

Nachfolgende Themenfeldern aus dem Early Excellence-Ansatz werden u.a. bezüglich der Nutzung von digitalen Tools betrachtet: 

1.      Beobachtungssystematik: digitale Steuerungstools zur Unterstützung der Implementierung und Aufrechterhaltung der Beobachtung

2.      Offene Arbeit: Nutzung digitaler Medien zur Organisation offener Bildungsangebote und flexibler Raumkonzepte

3.      Sozialraumorientierung: digitale Plattformen zur Vernetzung mit Familien, Kooperationspartnern und lokalen Einrichtungen

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), um Prozesse zu automatisieren, Daten sinnvoll auszuwerten und administrative Aufgaben zu erleichtern. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, verschiedene Tools selbst auszuprobieren, deren praktische Anwendung in ihrem Arbeitsalltag zu reflektieren und ihre eigenen Fragestellungen/Themen einzubringen.

Ziele der Fortbildung:

  • Kennenlernen und Anwenden digitaler Tools zur Prozesssteuerung
  • Reflexion des eigenen Mediengebrauchs im pädagogischen Kontext
  • Entwicklung nachhaltiger Strategien zur ressourcenschonenden Nutzung digitaler Medien
  • Erarbeitung von individuellen Einsatzmöglichkeiten für den eigenen Arbeitsbereich

Arbeitsmethoden:

Theoretische Einführung in digitale Tools und KI, praktische Übungen mit digitalen Anwendungen, Reflexion und Transfer in die eigene pädagogische Praxis, Austausch und Diskussion

Referent:innen:

Stefanie Hasnaoui, Early Excellence-Beraterin, Projektleiterin Early Excellence-Qualifizierungen Frankfurt am Main, Bildungsreferentin Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V. 

Felix M. Mayer, Early Excellence-Berater, Koordinator und Fachberater der Heinz und Heide Dürr Stiftung

Veranstaltungsort:

online über Zoom

Seminarzeiten:

jeweils von 09:00-15:00 Uhr 

Teilnahmebeitrag:

65,- € 

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Foto von Jasmin Fellmann Team Fachliche Fortbildung Seminarorganisation

Jasmin Fellmann

Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Foto von Stefanie Hasnaoui, Team Fachliche Fortbildungen, Bildungsreferentin

Stefanie Hasnaoui

Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Early Excellence

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Logo Banner: Kita Frankfurt, Caritas Frankfurt, Internationales Familienzentrum, Heinz und Heide Dürr Stiftung, Diakonie Frankfurt Offenbach, Familiengesundheitszentrum, Sozialdienst katholischer Frauen und Sozialpädagogischer Verein

Letzte Aktualisierung: 04.09.2025