Seminar Nr. 404-2026
Wie Kinder lernen und die Bedeutsamkeit von Partizipation, Materialbereitstellung und Raumgestaltung
Termin: 18.06.2026 - 19.06.2026 Frankfurt am Main
Die Umgebung, in der Kinder spielen und lernen, hat einen entscheidenden Einfluss auf ihre Entwicklung. Durch eine durchdachte Raumgestaltung und passende Materialien können Sie den natürlichen Spiel-, Erkundungs- und Bewegungsdrang der Kinder gezielt fördern und so ihre Bildung und Entwicklung unterstützen.
In unserer Fortbildung tauchen Sie ein in das Konzept des Offenen Arbeitens im Rahmen des Early Excellence-Ansatzes. Sie erfahren, warum es so wichtig ist, eine anregungsreiche und partizipative Umgebung bereitzuhalten, in der Kinder ihre Interessen eigenständig entdecken und vielfältige Aktivitäten erleben können. Und wir setzen uns gemeinsam mit dem Bild des Kindes im Early Excellence-Ansatz auseinander. Gemeinsam erkunden wir Fragen wie: Was bedeutet es, in einem offenen Konzept zu arbeiten? Wie gestalten wir Räume, die zum Lernen und Erkunden einladen? Welche Materialien sind hilfreich? Wie schaffen wir Strukturen, die alle Kinder aktiv einbeziehen und alle Beteiligten auf Augenhöhe zusammenarbeiten lassen? Wie können wir eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern aufbauen, damit kein Kind verloren geht?
Sie erhalten die Chance, neue Impulse für Ihren pädagogischen Alltag zu gewinnen und Ihre Arbeit auch aus einer adultismuskritischen und partizipationssensiblen Perspektive zu reflektieren. Egal, ob Sie neu in diesem Thema sind, sich gerade auf dem Weg der Öffnung befinden oder bereits seit Langem offen arbeiten – hier finden Sie wertvolle Anregungen und praktische Tipps, um Ihre Arbeit noch bereichernder zu gestalten.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit Ihnen!
Die Fortbildung ist anerkannt als Fortbildung nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Für eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Anerkennungsnummer ist es notwendig, zusätzlich an einem Online-Reflexionstag teilzunehmen (Kosten des Reflexionstages: 60,00 Euro ohne Mittagessen). Wir empfehlen die gemeinsame Teilnahme von mindestens zwei Teammitgliedern am Seminar.
Die Fortbildung steht allen Interessierten offen und richtet sich an Teilnehmende aller Bundesländer.
Referentin: |
Sarah Volk, Sozialarbeiterin M.A., Early Excellence-Beraterin, Bildungsreferentin im Paritätischen Bildungswerk BV |
Veranstaltungsort: |
KiFaZ Innenstadt, Frankfurt am Main |
Seminarzeiten: |
jeweils 09:00-16:30 Uhr optionaler Reflexionstag für HBEP-Bescheinigung 30.09.2026 |
Teilnahmebeitrag: |
130,- € (ohne Mittagessen), zzgl. 60,- € Reflexionstag |
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Jasmin Fellmann
Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Stefanie Hasnaoui
Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Early Excellence
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 01.09.2025