Online in der Praxis-Fortbildung Nr. 408-2025

Praxisseminar zur Selbstreflexion und Entwicklung einer ressourcenorientierten Haltung in Situationen, die mich herausfordern

Termin: 14.11.2025 online über Zoom

Mittlerweile ist hinreichend belegt und bekannt, dass ohne eine ressourcenorientierte Haltung keine Weiterentwicklung und demnach auch keine Stärkung von Kindern und Familien möglich ist. Gleichzeitig stehen wir alle vor der Herausforderung, eine ressourcenorientierte Haltung zu entwickeln und zu pflegen. Gerade in Zeiten knapper Ressourcen, Krisen und hoher Belastung kommt uns der „Positive Blick“, wie Ressourcenorientierung im Early Excellence-Ansatz genannt wird, manchmal abhanden. 

Im Zusammenhang mit der Umsetzung von Early Excellence und durch Fort- und Weiterbildungen ist mittlerweile ein großer Fundus von Ideen, Reflexionsfragen und Methoden zur Weiterentwicklung eines ressourcenorientierten „Positiven Blicks“ entstanden, die auch in herausfordernden Situationen unterstützend wirken können. In der Onlinefortbildung soll es ganz praxisorientiert darum gehen, diese Tools vorzustellen und in der eigenen Einrichtung zu erproben. Außerdem werden wir uns damit beschäftigen, dass ein ressourcenorientierter Blick nicht gleichbedeutend ist mit einer rosaroten Brille, sondern es darum geht, an Stärken und Potenzialen anzusetzen, um Kinder und Familien bei der Bewältigung ihrer individuellen Entwicklungsaufgaben zu unterstützen. Die beiden Referentinnen verfügen über viel praktische Erfahrung in der Begleitung von Teams und der Entwicklung einer ressourcenorientierten Haltung. 

Mit dem neuen Format „Online in der Praxis-Fortbildung“ möchten wir der Praxis Zugänge zu Fortbildungen und dem wichtigen Thema der ressourcenorientierten Haltung erleichtern. Die Teilnahme erfolgt online von der Einrichtung aus. Sie erhalten an dem Fortbildungstag in kleine Einheiten aufgeteilte Onlineimpulse und Methoden, die jeweils direkt nach der Onlineeinheit in der Einrichtung erprobt werden. Das Handlungsspektrum wird somit erweitert und direkt mit der eigenen Praxis verknüpft. Gleichzeitig ist die Anwesenheit am Bildschirm und Abwesenheit aus der Einrichtung kurz getaktet, um die Praxis zu entlasten.

Referentinnen:

Kathrin Abendschein, Bildungswissenschaftlerin B.A., Betriebswirtin B.Sc., Fachberatung für Kindertageseinrichtungen, EEC-Beraterin, freiberufliche Referentin,

Stefanie Hasnaoui, Early-Excellence-Beraterin, Bildungsreferentin Paritätisches Bildungswerk

Veranstaltungsort:

Onlineteilnahme in der Einrichtung über Zoom

Seminarzeiten:

09:30-16:30 Uhr

Teilnahmebeitrag:

65,- €

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 28.10.2024