Seminar Nr. 408-2026

Frankfurts Erfolgsmodelle: KiFaZ & Early Excellence-Einrichtungen – Praxisbeispiele und Gelingensfaktoren der letzten 10 Jahre

Termin: 19.11.2026 Frankfurt am Main

Logos der Kinder und Familienzentren Frankfurt am Main, Stadtschulamt Frankfurt und der Heinz und Heide Dürr Stiftung

Zielgruppe:

Die Fortbildung richtet sich an alle Mitarbeitende der KiFaZ, die sich Austausch und neue Impulse für ihre Arbeit wünschen sowie an weitere Interessierte, die Anregungen und praxisorientierte Impulse zur Arbeit der KiFaZ/Early Excellence-Einrichtungen und Umsetzung des Ansatzes in der Praxis suchen.

Inhalt: 

In dieser Fortbildung geben wir Ihnen die Möglichkeit, in die inspirierende Welt der Frankfurter KiFaZ und Early Excellence-Einrichtungen einzutauchen, um viele Ideen und Impulse für die Umsetzung in der eigenen Einrichtung zu erhalten. Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise durch die vielfältigen und erfolgreichen Beispiele gelungener Praxis, die Frankfurt in den letzten zehn Jahren im Bereich des Early Excellence-Ansatzes entwickelt hat. Mit dem bundesweit einzigartigen Modell der Frankfurter Kinder- und Familienzentren, die eine strukturelle Kooperation mit Familienbildung und häufig auch Erziehungsberatung sowie die Umsetzung des Early Excellence-Ansatzes bedeuten, leistet das Stadtschulamt Frankfurt seit 2006 einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit. Die 16 Kinder- und Familienzentren (KiFaZ) der Stadt Frankfurt am Main sind zentrale Anlaufstellen für Familien und verfügen über viel Erfahrung und kreative Ideen zur Umsetzung des Early Excellence-Ansatzes. Ausgehend von der Strahlkraft der Frankfurter KiFaZ gibt es in Frankfurt am Main mittlerweile aber auch viele weitere Kitas und Einrichtungen, die Early Excellence umsetzen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus den Frankfurter KiFaZ und weiteren Early Excellence-Einrichtungen lassen wir deren wichtige Arbeit lebendig werden und verdeutlichen die vielfältigen Aktivitäten und kreativen Ansätze zur Umsetzung des Early Excellence-Ansatzes, die im Rahmen der Projektstelle Early Excellence-Qualifizierungen des Paritätischen Bildungswerks (gefördert über das Stadtschulamt Frankfurt am Main) gesammelt wurden. 

Beispiele sind unter anderem:

  • Spiele zum Early Excellence-Ansatz die Teams und Familien Early Excellence begreifbar machen
  • Lexikon-Ordner und weiteres Material für Teams, welche die Zusammenarbeit erleichtern und den Austausch von Fachwissen unterstützen.
  • Ideen zu sprechenden Wänden, Material und Aktionen, um Early Excellence Familien begreifbar zu machen 

... und vieles mehr.

Neben vielfältigen Impulsen zur Weiterentwicklung der eigenen Praxis erhalten die Teilnehmenden viel Raum für Austausch und Reflexion. 

Referentin:

Stefanie Hasnaoui, Early Excellence-Beraterin, Bildungsreferentin Paritätisches Bildungswerk, und
Sybille Frank, Dipl. Sozialpädagogin, Early Excellence- Beraterin

Veranstaltungsort: KiFaz Niederrad, Frankfurt am Main 
Seminarzeiten:

10:00-17:00 Uhr

Teilnahmebeitrag:

65,- € (ohne Mittagessen)

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Foto von Jasmin Fellmann Team Fachliche Fortbildung Seminarorganisation

Jasmin Fellmann

Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Foto von Stefanie Hasnaoui, Team Fachliche Fortbildungen, Bildungsreferentin

Stefanie Hasnaoui

Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Early Excellence

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Logo Banner: Kita Frankfurt, Caritas Frankfurt, Internationales Familienzentrum, Heinz und Heide Dürr Stiftung, Diakonie Frankfurt Offenbach, Familiengesundheitszentrum, Sozialdienst katholischer Frauen und Sozialpädagogischer Verein

Letzte Aktualisierung: 01.09.2025