Zertifizierte Weiterbildung Zertifikatskurs Nr. 410-2026

Weiterbildung für Multiplikator:innen zum/zur Berater:in für Early Excellence-Zentren

Termine

Modul 1: 19.05.2026 - 22.05.2026
Modul 2: 26.08.2026 - 28.08.2026
Modul 3: 26.10.2026 - 28.10.2026
Modul 4: 09.12.2026 - 11.12.2026
Modul 5: 27.01.2027 - 29.01.2027
Modul 6: 18.03.2027 - 19.03.2027

Ort

in Frankfurt am Main

Zielgruppe:

Fachberatungen, Koordinator:innen von Familienzentren, Fachkräfte aus der Familienbildung, Fachkräfte aus der Erziehungsberatung, Lehrer:innen, Fortbildner:innen, Kitaleitungen.

Inhalt:

Ressourcenorientierte Wege für die individuelle Begleitung von Kindern und Familien aufzuzeigen und einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit zu leisten sind Zielsetzungen, zu deren Erreichung der Early Excellence Ansatz gute Instrumente liefert. Diese sind geeignet und wirkungsvoll, um insbesondere auch Familien in schwierigen Lebenssituationen zu erreichen und damit die Zukunftschancen der Kinder zu verbessern.
Der Early Excellence-Ansatz greift aktuelle Erkenntnisse aus der Bildungsforschung zur Bedeutung früher präventiver Bildung auf und beschreibt sowohl die Haltung als auch pädagogisches Handwerkszeug.

Der Early Excellence-Ansatz basiert auf drei Leitgedanken:
1. Jedes Kind ist exzellent und wird individuell begleitet.
2. Die Eltern werden in die Bildungsprozesse ihrer Kinder einbezogen.
3. Die Einrichtung schafft ganzheitliche Angebote für Familien und öffnet sich für den Stadtteil.

Der Early Excellence-Ansatz kann an allen Bildungsorten (Familienzentren, Kitas, Familienbildungsstätten, Schulen, Beratungsinstitutionen etc.) umgesetzt werden und unterstützt dabei eine stärkere Zusammenarbeit der Bildungsinstitutionen und das Gelingen von Übergängen.
Der Early Excellence-Ansatz enthält die Elemente Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes, die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, kollegiale Teamarbeit, sowie Kooperation und Vernetzung mit anderen Stellen – Alles Anforderungen der Bildungspläne der verschiedenen Bundesländer.

Vom Early Excellence-Ansatz profitieren alle Einrichtungen, die sich gute Instrumentarien zur Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit und zur Umsetzung dieser anspruchsvollen Aufgaben wünschen.

Seit über 15 Jahren wird Early Excellence bundesweit erfolgreich in Einrichtungen umgesetzt.
Das Paritätische Bildungswerk Bundesverband führt, gefördert und begleitet vom Stadtschulamt Frankfurt am Main, in Kooperation mit dem Verein Early Excellence –Zentrum für Kinder und Familien, die Multiplikator:innen Weiterbildung „Berater:in für Early Excellence-Zentren“ an dem Standort in Frankfurt am Main durch. Die Weiterqualifizierung richtet sich an Interessierte aller Bundesländer. Neben den Early Excellence-Grundlagen werden den Teilnehmenden Beratungs-, Methoden- und Changemanagement-Kompetenzen zur Implementierung des Ansatzes vermittelt.

Die Weiterbildung befördert die Umsetzung des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans.

Ablauf/ Themen:

Modul 1: Geschichte und Inhalte des Early Excellence-Ansatzes, Haltungsentwicklung in Einrichtungen (Positiver Blick, Ethischer Code und Pädagogische Strategien), Changemanagement/Prozessentwicklung in Teams anstoßen und begleiten 
Modul 2: Einführung und Weiterentwicklung des Early Excellence-Beobachtungsverfahrens in Teams, Dokumentation und Entwicklungsgespräche 
Modul 3: Umsetzung des Bildungsverständnisses -Einrichtungen und Teams ins Offene Konzept begleiten, Inklusion im Early Excellence-Ansatz
Modul 4: Impulse zum Thema Zusammenarbeit mit Familien und Öffnung in den Sozialraum geben 
Modul 5: Besichtigung von KiFaZ und Early Excellence-Einrichtungen, Stärkung und Reflexion der Rolle als Berater:in, Methoden/Didaktik zur Vermittlung der Early Excellence-Inhalte und Prozessbegleitung
Modul 6: Vertiefung, Kursauswertung, Abschlusspräsentationen, Zertifikatsübergabe

Abschluss - Voraussetzungen zum Erhalt des Zertifikats sind:

1. Die schriftliche Bearbeitung von konkreten Aufgaben zur Umsetzung in der Arbeitspraxis der Early Excellence-Berater:innen zwischen den Modulen.
2. Das Vorbereiten und Halten einer Präsentation im Abschlussmodul, die selbstgewählte Aspekte der eigenen Lernprozesse reflektiert und die Rolle der Berater:in/Multiplikator:in abbildet
3. Teilnahme an den Modulen.

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Mit den erworbenen Kompetenzen können die Teilnehmer:innen den Qualitätsgedanken des Early Excellence-Ansatzes weiterverbreiten und Einrichtungen bei der Umsetzung fachlich beraten und begleiten.

Umfang:

18 Tage mit 162 Unterrichtsstunden und zusätzlich 100 Stunden Eigenarbeit.

 

Kursleitung:

Maria Tepper, Diplom Sozialpädagogin, Early Excellence-Beraterin, Familienbildnerin i.R., Early Excellence-Referentin und Prozessbegleiterin
Stefanie Hasnaoui, Diplom Soziologin, Early Excellence-Beraterin, Bildungsreferentin beim Paritätischen Bildungswerk Bundesverband e.V., Projektstelle Early Excellence Qualifizierungen.

Geplant ist die Einbeziehung weiterer fach- und praxiskompetenter Referent:innen.

Veranstaltungsort:

hoffmanns höfe, Frankfurt am Main

Seminartermine:

Modul 1 | 19.-22.05.2026
Modul 2 | 26.-28.08.2026
Modul 3 | 26.-28.10.2026
Modul 4 | 09.-11.12.2026
Modul 5 | 27.-29.01.2027
Modul 6 | 18.-19.03.2027

Arbeitszeiten:

1.Tag von 10:00-18:00 Uhr, weitere Tage von 9:00-17:00 Uhr, am letzten Tag jedes Moduls Ende um 16:00 Uhr

Teilnahmebeitrag:

EUR 2.200,- (inklusive Tagungsgetränke und Seminarmaterialien). Eine Ratenzahlung kann vereinbart werden.

Es besteht die Möglichkeit, im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de

Kündigungsregelungen, Absage: 

Die Anmeldung ist verbindlich für alle 6 Module. 

Eine Absage bedarf der Schriftform. Bei einem Rücktritt von 6 Wochen vor Beginn der Weiterbildung erheben wir eine Ausfallgebühr von 80% des Teilnahmebeitrags. Bei einem Rücktritt von 4 Wochen vor Beginn, bzw. nicht stornierter Buchung, wird der volle Teilnahmebeitrag inkl. Verpflegung fällig. Bei einem Ausstieg aus der laufenden Kursreihe oder Absagen von einzelnen Kursbausteinen fällt der noch ausstehende gesamte Teilnahmebeitrag an.

Wird die zur Durchführung eines Kurses benötigte Anzahl der Anmeldungen nicht erreicht, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. In diesem Falle werden Sie von uns schriftlich benachrichtigt und der bereits bezahlte Teilnahmebeitrag wird in voller Höhe zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.

Wir müssen uns vorbehalten, Veranstaltungen zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen. In Ausnahmefällen kann auch ein Wechsel des Veranstaltungsortes und der:des Dozent:in möglich sein.

Letzte Aktualisierung: 06.06.2025