Onlineseminar Nr. 413-2026

Jedes Kind ist exzellent: hochbegabte Kinder im Early Excellence-Setting erkennen und kompetent begleiten

Termin: 02.09.2026 Online über Zoom

Logos der Kinder und Familienzentren Frankfurt am Main, Stadtschulamt Frankfurt und der Heinz und Heide Dürr Stiftung

Zielgruppe:

Fachkräfte insbesondere in Early Excellence-Einrichtungen, die einen Einblick in die Begleitung von Kindern mit Hochbegabung erhalten möchten oder ihre Kenntnisse im Umgang mit hochbegabten Kindern vertiefen möchten.

Kenntnisse des Early Excellence-Ansatzes sind Voraussetzung für die Teilnahme.

Inhalte:

In dieser Fortbildung geht es speziell um die Möglichkeiten der Förderung hochbegabter Kinder in Kindertageseinrichtungen. Eine Säule des Early Excellence-Ansatzes ist, dass das Kind mit seiner Persönlichkeit, seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns steht. Eine weitere Säule ist die Haltung, dass Eltern die Experten für ihre Kinder sind. Insbesondere der Early Excellence-Ansatz ist deshalb besonders geeignet, um Kindern mit besonderen Fähigkeiten gerecht zu werden und sie frühzeitig in ihrer Einzigartigkeit zu respektieren. Ziel ist es, Fachkräfte zu sensibilisieren, die Werkzeuge des Early Excellence-Ansatzes zu nutzen, um Hochbegabung mit ihren Facetten frühzeitig zu erkennen und ressourcenorientiert zu fördern.

Zusammenfassung der Inhalte der Fortbildung:

  • Hochbegabung erkennen: Was sind die Merkmale hochbegabter Kinder im frühen Kindesalter? Wie unterscheiden sich hochbegabte Kinder von anderen, und welche Verhaltensweisen können auf Hochbegabung hinweisen?
  • psychologische Aspekte: einführende Einblicke in die Entwicklungspsychologie hochbegabter Kinder und deren Besonderheiten, verbunden mit den Prinzipien der Early Excellence-Pädagogik (Schemas).
  • herausforderndes Verhalten und Hochbegabung: Warum zeigen hochbegabte Kinder manchmal herausforderndes Verhalten? Wie kann man diese Verhaltensweisen differenziert wahrnehmen und verstehen?
  • Unterstützung für Familien: Wie können Familien begleitet und beraten werden, um Hochbegabung frühzeitig zu erkennen und zu fördern? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
  • pädagogische Strategien: Wie können in der Praxis gezielt individuelle Förderangebote gestaltet werden? Welche Rolle spielen Beobachtung, Schemas und die Zusammenarbeit mit Familien?
  • vorurteilsbewusstes Handeln: Wie können wir in der pädagogischen Arbeit vorurteilsbewusst agieren und eine inklusive Haltung fördern?
Referent:innen:

Claudia Lorena Rautenberg, Amtsleitung Amt für städtische Kindertageseinrichtungen Stadt Pforzheim, Early Excellence-Beraterin

Iris Müller, Dipl.-Psych. und psychologische Beraterin, spezialisiert auf das Thema Hochbegabung und Hochleistung

Veranstaltungsort: online über Zoom
Seminarzeit:

09:00-15:00 Uhr

Teilnahmebeitrag:

65,- €

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Foto von Jasmin Fellmann Team Fachliche Fortbildung Seminarorganisation

Jasmin Fellmann

Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Foto von Stefanie Hasnaoui, Team Fachliche Fortbildungen, Bildungsreferentin

Stefanie Hasnaoui

Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Early Excellence

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Logo Banner: Kita Frankfurt, Caritas Frankfurt, Internationales Familienzentrum, Heinz und Heide Dürr Stiftung, Diakonie Frankfurt Offenbach, Familiengesundheitszentrum, Sozialdienst katholischer Frauen und Sozialpädagogischer Verein

Letzte Aktualisierung: 04.09.2025