Onlineseminar Nr. 414-2026

"Kinder irritieren – wir reflektieren: Mit systemischem und positivem Blick als herausfordernd erlebtem Verhalten begegnen" – Reflexionsfragen und Impulse für die pädagogische Praxis auf Basis des Early Excellence Ansatzes.

Termin: 11.09.2026 Online über Zoom

Logos der Kinder und Familienzentren Frankfurt am Main, Stadtschulamt Frankfurt und der Heinz und Heide Dürr Stiftung

Die Arbeit nach dem Early Excellence-Ansatz ist von dem Grundverständnis geprägt, dass jedes Kind als kompetentes Wesen in seiner Entwicklung, seinen Bildungsprozessen, seinen Ressourcen, Vorerfahrungen und Zugängen zur Welt einzigartig ist. Die Aufgabe pädagogischer Fachkräfte in der Kindertageseinrichtung ist es, sich mit den individuellen Potenzialen und Kompetenzen, der Lebenslage und Lebenswelt, eventuellen Entwicklungsrisiken des Kindes sowie seiner Rolle im System auseinanderzusetzen. 

Kinder, deren Handlungen irritieren, herausfordern und neugierig machen oder aber Kinder, die so unauffällig in ihren Handlungsstrategien sind, dass wir uns bewusst erinnern müssen, den Fokus auf sie zu richten, fordern dabei unsere besondere Aufmerksamkeit. 

Dabei kann es hilfreich sein, auf Basis einer systemischen Grundhaltung offene Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln zu stellen und über das Kind hinaus nach weiteren Einflussfaktoren im System zu fragen, diese zu reflektieren und in die nächsten Schritte der pädagogischen Arbeit einzubeziehen. 

Ausgehend von den Grundlagen des Early Excellence-Ansatzes befassen wir uns mit Hintergründen der Systemtheorie und des Konstruktivismus und nehmen einen lösungs- und ressourcenorientierten Blick auf das Kind und seine Familie ein. Das ökosystemische Modell nach Urie Bronfenbrenner hilft dabei, relevante Systeme und deren Zusammenhänge erkennbar werden zu lassen. 

Die Teilnehmenden lernen vielfältige Reflexionsfragen kennen, die darin unterstützen, die eigene Perspektive zu verändern und neue Erkenntnisse zu gewinnen, um die pädagogische Praxis weiterzuentwickeln. Dabei steht ganz im Sinne des Early Excellence-Ansatzes das Kind in seiner Lebenswelt mit seinen individuellen Kompetenzen und Ressourcen im Mittelpunkt. 

Inhalte: 

  • Grundlagen der Systemtheorie und des Konstruktivismus
  • das Kind in seiner Lebenswelt: Das ökosystemische Modell nach U. Bronfenbrenner
  • mögliche Ursachen und Auslöser von als herausfordernd erlebtem Verhalten
  • Beobachtung, Analyse und Orientierung an den Ressourcen des Kindes
  • Reflexionsfragen für die pädagogische Praxis entlang des Early Excellence-Ansatzes 
Referentin:

Kathrin Abendschein, Bildungswissenschaftlerin B.A., Systemische Beraterin (DGSF), Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen, EEC-Beraterin, freiberufliche Referentin

Veranstaltungsort: online über Zoom
Seminarzeit:

folgt

Teilnahmebeitrag:

65,- €

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Foto von Jasmin Fellmann Team Fachliche Fortbildung Seminarorganisation

Jasmin Fellmann

Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Foto von Stefanie Hasnaoui, Team Fachliche Fortbildungen, Bildungsreferentin

Stefanie Hasnaoui

Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Early Excellence

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Logo Banner: Kita Frankfurt, Caritas Frankfurt, Internationales Familienzentrum, Heinz und Heide Dürr Stiftung, Diakonie Frankfurt Offenbach, Familiengesundheitszentrum, Sozialdienst katholischer Frauen und Sozialpädagogischer Verein

Letzte Aktualisierung: 04.09.2025