Onlineseminar Nr. 432-2026

Kindergeld und Kinderzuschlag | Aus der Reihe Einführung in das Sozialrechtssystem Deutschland für den Beratungskontext

Termin: 10.11.2026 online über Zoom

Zielgruppe:

Fachkräfte der ambulanten, teilstationären und/oder stationären Kinder- und Jugendhilfe, Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen, Wohnungslosenhilfe, Migrationsberatung, Familienberatungsstellen und weitere Interessierte

Fokus:

Der Bezug von Kindergeld und die Berechtigung zum Erhalt von Kinderzuschlag sind wesentlicher Kern der Leistungssicherung von Familien mit Kindern. In dieser Schulung werden insbesondere die ausschließenden und in Teilen auch wenig bekannten Regelungen und Bestimmungen des Bundeskindergeldgesetzes (BKGG) behandelt. Der kritische Blick soll es in der Praxis ermöglichen, die Rechte von Bedürftigen besser durchsetzen zu können.

Arbeitsformen: 

Theorieinput über Präsentationen und gemeinsamer Austausch zu praxisrelevanten Themen, Reflexion der eigenen Arbeit anhand von Themen und Beispielen aus der Beratungspraxis

Das soziale Sicherungssystem der Bundesrepublik sucht in seinem Umfang und seiner Komplexität weltweit seinesgleichen. Allein im Bundeshaushalt im Jahr 2023 betrug das gesamte Sozialbudget sämtlicher Leistungen und Förderungen ca. 175 Mrd. EUR im Jahr, was ca. 1/3 des gesamten BIP umfasst. Mit mehr als 150 verschiedenen sozialen Leistungen im Bereich der Grundsicherung (Bürgergeld, Sozialhilfe, AsylbLG) als auch im vorrangigen Bereich des Kindergeldes, Wohngeldes, Unterhaltsvorschusses, der (gesetzlichen) Rente oder dem BAföG sowie dem BAB geht die Übersicht zu den wesentlichsten Leistungsarten schnell verloren. Mit Hilfe der insgesamt 5 Basismodule werden aufeinander aufbauend die Grundpfeiler des Sozialsicherungssystem erläutert und in Kontext gesetzt, der die Teilnehmenden dazu befähigen wird, souveräner und zielgerichteter im Arbeitskontext tätig sein zu können. Die daran anschließenden Vertiefungsmodule dienen der Vermittlung von fachspezifischen Themen und Inhalten zu einzelfallbezogenen Sachfragen in der Beratungstätigkeit

Ziel: 

  • Wissensvermittlung zu den (Teil-)Systemen im deutschen Sozialrecht
  • Sensibilisierung im Umgang mit fehlerhaften Bescheiden und Entscheidungen
  • Hilfestellung bei der Durchsetzung von Rechten im Leistungsrecht
  • Sammeln von Erfahrungswerten im Beratungskontext für den sicheren Umgang mit Fragen des Sozialrechts

Inhalte:  

  • Einführung in die Systeme der Grundsicherung nach dem SGB II, SGB XII sowie dem AsylbLG
  • Überblick zu den vorrangigen Leistungen in Bezug auf das Kindergeld, dem Kinderzuschlag, dem Unterhaltsvorschuss sowie dem Wohngeld
  • Vergleichende Analyse und Darstellung von Leistungsansprüchen und dem Umgang mit der Ablehnung von Anträgen
  • Verweis auf die Besonderheiten im Kontext von Migration und den möglichen Leistungsschlüssen

Basismodule

  • 430-2026 Einführung in das AsylbLG - Ausschluss und Diskriminierung am 27.10.2026 von 13:00-16:00 Uhr
  • 431-2026 Bürgergeld kompakt - Grundwissen für die Beratungsarbeit am 03.11.2026 von 13:00-16:00 Uhr
  • 432-2026 Kindergeld und Kinderzuschlag (im Kontext von Migration) am 10.11.2026 von 13:00-16:00 Uhr
  • 433-2026 Zum Wohngeld und seinen Ausschlüssen (im Kontext von Migration) am 17.11.2026 von 13:00-16:00 Uhr
  • 434-2026 Wie setze ich meinen Unterhalt durch? - Einführung zum Unterhaltsvorschussgesetz (im Kontext von Migration) am 24.11.2026 von 13:00-16:00 Uhr

Vertiefungsmodul - Seminarnummer 435-2026

  • Wohngeld-Ansprüche bei Auszubildenden und Studierenden für Alleinerziehende am 01.12.2026 von 14:00-15:30 Uhr
  • Bürgergeld-Ansprüche im Kontext von Studium und Ausbildung am 08.12.2026 von 14:00-15:30 Uhr
Referent:

Stephan Wolf, Freiberuflicher Referent für Sozial-, Asyl- und Aufenthaltsrecht, M.A. Soziologie, Langjährige Praxis-Erfahrung in der Migrationssozialarbeit und Migrationsberatung sowie Schuldnerberatung

Veranstaltungsort:

online über Zoom

Seminarzeiten:

jeweils 13:00-16:00 Uhr

Teilnahmebeitrag:

70,- € (Bei Buchung der gesamten Seminarreihe 300,- €)

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Foto von Jasmin Fellmann Team Fachliche Fortbildung Seminarorganisation

Jasmin Fellmann

Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Foto von Stefanie Hasnaoui, Team Fachliche Fortbildungen, Bildungsreferentin

Stefanie Hasnaoui

Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Early Excellence

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 08.07.2025