Onlineseminar Nr. 433-2025
Zum Wohngeld und seinen Ausschlüssen | Aus der Reihe Einführung in das Sozialrechtssystem Deutschland für den Beratungskontext
Termin: 19.11.2025 Online über Zoom
Zielgruppe:
Fachkräfte der ambulanten, teilstationären und/oder stationären Kinder- und Jugendhilfe, Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen, Wohnungslosenhilfe, Migrationsberatung, Familien-Beratungsstellen und weitere Interessierte
Fokus:
Für Trennungsfamilien – unabhängig von der tatsächlichen Fallkonstellation – stellt die Sicherung des Lebensunterhaltes ein häufig strittiges Problemfeld dar, was nicht selten in Unterfinanzierung und den Verlust von finanzieller Sicherheit bedeutet. Die Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen sowie die Beantragung von Unterhaltsvorschussleistungen ist für die Beratung von betroffenen Personen mehr als Mittel zum Zweck. Dieses Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen und Besonderheiten bei Fragen des Unterhaltes im Sozialrecht.
Arbeitsformen:
Theorieinput über Präsentationen und gemeinsamer Austausch zu praxisrelevanten Themen, Reflexion der eigenen Arbeit anhand von Themen und Beispielen aus der Beratungspraxis
Das soziale Sicherungssystem der Bundesrepublik sucht in seinem Umfang und seiner Komplexität weltweit seinesgleichen. Allein im Bundeshaushalt im Jahr 2023 betrug das gesamte Sozialbudget sämtlicher Leistungen und Förderungen ca. 175 Mrd. EUR im Jahr, was ca. 1/3 des gesamten BIP umfasst. Mit mehr als 150 verschiedenen sozialen Leistungen im Bereich der Grundsicherung (Bürgergeld, Sozialhilfe, AsylbLG) als auch im vorrangigen Bereich des Kindergeldes, Wohngeldes, Unterhaltsvorschusses, der (gesetzlichen) Rente oder dem BAföG sowie dem BAB geht die Übersicht zu den wesentlichsten Leistungsarten schnell verloren. Mit Hilfe der insgesamt 5 Basismodule werden aufeinander aufbauend die Grundpfeiler des Sozialsicherungssystem erläutert und in Kontext gesetzt, der die Teilnehmenden dazu befähigen wird, souveräner und zielgerichteter im Arbeitskontext tätig sein zu können. Die daran anschließenden Vertiefungsmodule dienen der Vermittlung von fachspezifischen Themen und Inhalten zu einzelfallbezogenen Sachfragen in der Beratungstätigkeit
Ziel:
- Wissensvermittlung zu den (Teil-)Systemen im deutschen Sozialrecht
- Sensibilisierung im Umgang mit fehlerhaften Bescheiden und Entscheidungen
- Hilfestellung bei der Durchsetzung von Rechten im Leistungsrecht
- Sammeln von Erfahrungswerten im Beratungskontext für den sicheren Umgang mit Fragen des Sozialrechts
Inhalte:
- Einführung in die Systeme der Grundsicherung nach dem SGB II, SGB XII sowie dem AsylbLG
- Überblick zu den vorrangigen Leistungen in Bezug auf das Kindergeld, dem Kinderzuschlag, dem Unterhaltsvorschuss sowie dem Wohngeld
- Vergleichende Analyse und Darstellung von Leistungsansprüchen und dem Umgang mit der Ablehnung von Anträgen
- Verweis auf die Besonderheiten im Kontext von Migration und den möglichen Leistungsschlüssen
Basismodule
- 430-2025 Einführung in das AsylbLG - Ausschluss und Diskriminierung am 29.10.2025 von 13:00-16:00 Uhr
- 431-2025 Bürgergeld kompakt - Grundwissen für die Beratungsarbeit am 05.11.2025 von 13:00-16:00 Uhr
- 432-2025 Kindergeld und Kinderzuschlag (im Kontext von Migration) am 12.11.2025 von 13:00-16:00 Uhr
- 433-2025 Zum Wohngeld und seinen Ausschlüssen (im Kontext von Migration) am 19.11.2025 von 13:00-16:00 Uhr
- 434-2025 Wie setze ich meinen Unterhalt durch? - Einführung zum Unterhaltsvorschussgesetz (im Kontext von Migration) am 26.11.2025 von 13:00-16:00 Uhr
Vertiefungsmodul - Seminarnummer 435-2025
- Wohngeld-Ansprüche bei Auszubildenden und Studierenden für Alleinerziehende am 03.12.2025 von 14:00-15:30 Uhr
- Bürgergeld-Ansprüche im Kontext von Studium und Ausbildung am 10.12.2025 von 14:00-15:30 Uhr
Referentin: |
Stephan Wolf, Freiberuflicher Referent für Sozial-, Asyl- und Aufenthaltsrecht, M.A. Soziologie, Langjährige Praxis-Erfahrung in der Migrationssozialarbeit und Migrationsberatung sowie Schuldnerberatung |
Veranstaltungsort: |
Online über Zoom |
Seminarzeiten: |
jeweils 13:00-16:00 Uhr |
Teilnahmebeitrag: |
70 € (Bei Buchung gesamter Seminarreihe 300 €) |
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- EUR. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Die vollständigen AGB finden Sie hier.
Letzte Aktualisierung: 26.09.2024