Zertifikatskurs / Bildungsurlaub Nr. 450-2026
Weiterbildung zur Dialogprozess-Begleiter:in nach dem Konzept „Ermutigung zum Dialog“
Termine
Modul 1: 19.10.2026 - 23.10.2026
Modul 2: 10.05.2027 - 14.05.2027
Modul 3: 30.08.2027 - 03.09.2027
Ort
in Einbeck

Blick vom Einbecker Sonnenberg | Foto: Johannes Schopp
Anerkannter Bildungsurlaub in Hessen, Niedersachsen, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Baden Württemberg.
In Zeiten der Unvorhersehbarkeit und Unbeständigkeit bietet die Weiterbildung zur Dialogprozess-Begleitung einen inneren Ort der Ruhe und der Klarheit, für Durchschnaufen und Entschleunigung, Reflexion und persönliche Entwicklung. Dialogische Formate und Prinzipien bereiten den Boden für entspannte Beziehungen für alle, die sich echte Kooperation und Kontakt in ihren Arbeitsbeziehungen wünschen.
Die 3 teilige Fortbildung zur Dialogprozessbegleiter:in richtet sich an alle, die mit Menschen arbeiten, Fachkräfte, Ergänzungskräfte, Führungskräfte, Lehrkräfte, Pflegefachkräfte, Begleitende aus Pädagogik, Beratung, Bildung und Sozialarbeit, die ihre kommunikativen Fähigkeiten vertiefen und eine achtsame, respektvolle Haltung im beruflichen wie persönlichen Kontext entwickeln wollen sowie Dozent:innen und Interessierte am Dialog.
Was erwartet Sie?
Im Mittelpunkt steht die dialogische Haltung – eine Haltung, die echte Begegnung auf Augenhöhe ermöglicht und Potenziale sichtbar macht. Der Kurs fördert Achtsamkeit, Entspannung und das Loslassen von vorgefertigten Ideen und Konzepten. Eine Basis für Vertrauen, eine andere Art zu Lernen und Kreativität. Diese ermöglicht gleichwürdige Interaktionen und schafft psychologische Sicherheit als auch soziale Verbundenheit. Das Dialogformat kultiviert Regeneration jenseits von Handlungsdruck.
Tief gesehen und gehört zu werden, reduziert sozialen Stress.
Welchen Mehrwert bietet die Weiterbildung?
- Für Sie persönlich: Eine Auszeit, um mit neuen Augen und mit wachem Herzen den Sinn des eigenen Wirkens zu vertiefen. Den eigenen blinden Fleck und die Energieräuber, die uns erschöpfen können, wahrzunehmen.
- Für Ihr Berufsfeld: Eine Vertiefung dialogischer Kompetenzen, die subtile und profunde Verschiebungen in der Beziehungsgestaltung, Konfliktlösung und teamorientierte Zusammenarbeit ermöglichen kann.
- Für Arbeitgeber: Ihre Mitarbeiter*innen erhalten die nötige Handlungskompetenz um die dialogische Kultur in der eigenen Organisation und im persönlichen Kontext anzuwenden.
Die Fortbildung kombiniert fundierte Theorie mit Selbsterfahrung, kreativen Methoden und Gruppenarbeit. Sie schließt mit einem eigenen Praxisprojekt und einem qualifizierten Zertifikat ab.
Ideal nicht nur für Kursleiter:innen „Starke Eltern – starke Kinder®“ sondern für alle, denen das Lernen im Dialogkreis Gleichberechtigung, Beteiligung und Teilhabe wichtig ist. Entscheidend sind die Authentizität und Wahrhaftigkeit der Dialogbegleitenden.
Kursleitung: |
Jana Marek, Dipl.-Sozialpädagogin, Erzieherin, Dialog-Begleiterin, Ausbilderin von Dialogbegleiter:innen, Autorin, traumasensible Tanz- und Körperarbeit, Tänzerin Johannes Schopp, Dipl.-Sozialarbeiter, Erwachsenenbildner, Dialogprozess-Begleiter, Autor, Ausbilder von Dialogbegleiter:innen, Musiker |
Veranstaltungsort: |
Einbecker Sonnenberg, Einbeck |
Seminartermine: |
Modul 1 | 19. - 23.10.2026 |
Arbeitszeiten: |
Erster Tag Anreise ab 15 Uhr, am letzten Tag jedes Moduls Ende um 12:00 Uhr |
Teilnahmebeitrag: |
EUR 600,- pro Modul zzgl. Übernachtungs-/Verpflegungskosten |
Übernachtung- und Verpflegung |
*Preisänderungen des Veranstaltungshauses bleiben vorbehalten. |
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Jasmin Fellmann
Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Stefanie Hasnaoui
Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Early Excellence
Kündigungsregelungen, Absage:
Die Anmeldung ist verbindlich für alle 3 Module.
Für mehrmodulige Weiterbildungen gelten besondere Kündigungsregelungen: Die Kündigung muss mindestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn in Textform erfolgen. Geht die Absage später als 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein, erheben wir eine Ausfallgebühr von 80 % des Gesamtbetrages. Bei einem Rücktritt von 3 Wochen vor Beginn wird der volle Teilnahmebetrag fällig. Ein Rücktritt während der laufenden Kursreihe kann nur durch einen außerordentlichen Kündigungsgrund erfolgen.
Letzte Aktualisierung: 16.07.2025