Fachtagung Nr. 510-2025
Die digitale Pubertät: Wenn Technik und Gesellschaft gemeinsam reifen | Medienkompetenz für Fachkräfte und ihre Adressant:innen in der Eltern- und Familienbildung erweitern und stärken.
Termin: 10.11.2025 in Frankfurt am Main
In diesem Jahr möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen mit einem wichtigen Thema unserer Zeit beschäftigen: der digitalen Transformation und ihren Auswirkungen, die nicht nur Kinder und Familien sowie deren Bildung betreffen, sondern auch uns als Fachkräfte in der Eltern- und Familienbildung. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns zu erkunden, wie wir in dieser dynamischen und oft herausfordernden digitalen Welt wachsen können.
In einer Zeit, in der digitale Medien allgegenwärtig sind und sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen, ist es wichtiger denn je, die Medienkompetenz von Fachkräften und ihren Adressat:innen zu stärken. Die Fachtagung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Expert:innen auszutauschen, innovative Ansätze kennenzulernen und praxisorientierte Hilfestellungen für den eigenen Arbeitsalltag zu bekommen.
Wir starten mit einem spannenden Impulsvortrag von Johannes Wentzel (Blickwechsel e.V.) „Zwischen Peppa Wutz, TikTok und KI: Familien im digitalen Alltag begleiten und Orientierung bieten“. Der Medienreferent wirft hierbei einen Blick auf darauf, dass Digitale Medien Teil des Familienalltags sind und dabei viele Fragen aufkommen: Was ist altersgerecht? Wo finde ich gute Inhalte? Wie begleite ich mein Kind im Netz? Auch für Fachkräfte ergeben sich neue Fragen: Welche Ansätze eignen sich, um digitale Themen verständlich und praxisnah aufzugreifen? Was muss ich dazu wissen? Der Impuls lädt ein, den Blick zu weiten: auf aktuelle Entwicklungen, kreative Anwendungen und niedrigschwellige Ansätze um Familien zu begleiten und ihnen Orientierung zu bieten zu. Nach dem Vortrag gehen wir in einen moderierten Austausch mit Expert:innen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern über.
Nach der Mittagspause starten wir gestärkt in eine Workshop-Phase, in der Sie sich intensiv über die eigenen Erfahrungen in der täglichen Arbeit austauschen können und spannende Impulse von Praxisvertreter:innen erhalten. Wie gewohnt möchten wir Ihnen bei unserer Tagung viel Raum zum Austausch von Erfahrungen und gelungenen Beispielen aus der Praxis sowie der Erweiterung des eigenen Fachwissens im Gespräch mit Kolleg:innen bieten.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf einen bereichernden Tag, der uns alle ein Stückchen näher an die digitale Adoleszenz bringt!
Uhrzeit |
10:00-16:30 Uhr |
Veranstaltungsort |
hoffmanns höfe, Frankfurt am Main |
Teilnahmebeitrag |
50€ inkl. Tagesverpflegung |
Programm
09.30 Uhr Ankommen
10.00 Uhr Begrüßung und Einstieg
10.30 Uhr Impulsvortrag von Johannes Wentzel (Blickwechsel e.V.)
„Zwischen Peppa Wutz, TikTok und KI: Familien im digitalen Alltag begleiten und Orientierung bieten“
11.15 Uhr Pause
11.30 Uhr Expert:innen-Podium zum Thema „Wie können wir die Medienkompetenz von Fachkräften und ihren Adressant:innen in der Eltern- und Familienbildung erweitern und stärken?“
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Workshops (inkl. Kaffeepause)
Workshop 1: „Was stimmt hier eigentlich noch?“ – Wie Fachkräfte mit Familien medienkompetent agieren können (Fokus auf Familien und erwachsene Personen)
Johannes Wentzel | Medienreferent bei Blickwechsel e.V. in Münster
Workshop 2: Social Media – Fakes, News und Hass mit Jugendlichen thematisieren (Fokus auf Jugendliche und deren Lebensrealitäten)
Paul Wege | Medienpädagoge im Medienzentrum Frankfurt a.M.
Workshop 3: „Gutes Aufwachsen in Digitalien“ – Wie Medienerziehung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren gestaltet werden kann
Sabine Eder | Dipl. Pädagogin und Medienpädagogin bei Blickwechsel e.V. in Göttingen
16.00 Uhr Gemeinsamer Abschluss
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Workshop 1: „Was stimmt hier eigentlich noch?“ – Wie Fachkräfte mit Familien medienkompetent agieren können
Der Fokus liegt in diesem Workshop auf Familien und erwachsenen Personen
Täuschend echte Bilder, erfundene Zitate und KI-generierte Inhalte begegnen uns heute ständig – vor allem in sozialen Medien. Viele Familien fragen sich: Was kann ich noch glauben? Und wie kann ich meine Kinder unterstützen und begleiten? Gleichzeitig bietet Künstliche Intelligenz nicht nur Herausforderungen, sondern auch kreative Möglichkeiten – z.B. für den Alltag oder den Beruf.
In diesem Workshop nehmen wir beides in den Blick: Wie entstehen Fakes – und wie lassen sie sich erkennen? Welche Risiken bergen Fake News auf TikTok, Instagram & Co.? Welche Tipps helfen Familien im Umgang damit? Und: Wie kann KI auch sinnvoll und kreativ eingesetzt werden – z. B. für eigene Inhalte oder in der Arbeit mit Familien? Der Workshop ist praxisnah, verständlich und orientiert sich am Familienalltag. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie Fachkräfte Familien stärken und gleichzeitig ihre eigene Medienkompetenz erweitern können.
Referent: Johannes Wentzel | Medienreferent und Medienpädagoge in Münster, Blickwechsel e.V.
Workshop 2: Social Media – Fakes, News und Hass mit Jugendlichen thematisieren
Der Fokus liegt in diesem Workshop auf Jugendlichen und deren Lebensrealitäten
Jugendliche verbringen zunehmend mehr Zeit im Internet, wobei ein Drittel von ihnen Informationen zum Weltgeschehen über digitale Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram bezieht. Die früheren Gatekeeper besonders auf Seiten der klassischen Massenmedien (TV, Radio, Zeitung) verlieren an Bedeutung, während vor allem die sozialen Medien an Bedeutung gewinnen. Die voran schreitende Digitalisierung der (politischen) Kommunikation wurde zunächst mit der Hoffnung verbunden, dass demokratische Gesellschaften neue Formen der politischen Partizipation und des Informationsgewinns finden. Digitale Phänomene wie Fake News verstärken aber zunehmend auch antidemokratische Tendenzen und sind nicht selten fester Bestandteile von Radikalisierungsprozessen.
In diesem Workshop werfen wir ein Blick hinter die Mechanismen, die diese Entwicklung begünstigen und diskutieren, inwiefern man Jugendliche und deren Eltern unterstützen kann, sich im digitalen Raum souverän und verantwortungsbewusst zu bewegen.
Referent: Paul Wege | Medienpädagoge im Medienzentrum Frankfurt a.M.
Workshop 3: „Gutes Aufwachsen in Digitalien“ – Wie Medienerziehung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren gestaltet werden kann
Der Workshop lädt Sie ein, gemeinsam über das gesunde Aufwachsen von Kindern (0-6 Jahre) in einer von Medien durchdrungenen Welt nachzudenken. Es wird aufgezeigt, wie ein kindgerechter und altersgemäßer Zugang zur Medienwelt aussehen kann, dabei erproben wir verschiedene Beispiele. Im Mittelpunkt stehen kindgerechte Medienangebote für die Jüngsten und Informations- und Hilfeseiten für Eltern rund um das Thema Medienerziehung im Kleinkindalter.
Ziel ist, die Medienkompetenz von Fachkräften und Eltern zu stärken, damit Kinder sicher und entwicklungsfördernd begleitet werden. Schwerpunkte sind: Wie nehmen Kinder Medien wahr? Welche Angebote sind geeignet? Chancen und Risiken digitaler Medien? Die Vorbildfunktion der Erwachsenen und bewusster Umgang im Alltag. Kreative Projekte wie Fotos, Hörspiele oder digitale Bilderbücher. Empfehlungen für Eltern, um den ersten Medienkontakt zu begleiten. Der interaktive Workshop bietet Austausch, Übungen und Pausen, um gemeinsam Lösungen für Herausforderungen im Familienalltag zu entwickeln.
Referentin: Sabine Eder | Dipl. Pädagogin und Medienpädagogin, Blickwechsel e.V. in Göttingen
Sollten Sie an der gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können, muss eine schriftliche Absage erfolgen. Bei einem Rücktritt bis 6 Wochen vor Beginn entstehen keine Kosten. Bei später eingehenden Absagen oder bei Nichtteilnahme am Veranstaltungstag, bzw. nicht stornierter Buchung, wird der volle Teilnahmebeitrag fällig. Sie haben jedoch die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu stellen.

Letzte Aktualisierung: 26.06.2025