Seminar Nr. 601-2026

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - Grundlagen der Prävention und Intervention

Termin: 22.01.2026 - 23.01.2026 in Frankfurt am Main

Zielgruppe:

Pädagogische und psychologische Fachkräfte, die mit Kindern- und Jugendlichen arbeiten

Inhalte:  

Im Seminar wird Grundlagenwissen zum Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche vermittelt:

  • Prävalenz: Wie viele Kinder sind betroffen?
  • Formen sexualisierter Gewalt (sexualisierte Übergriffe von Kindern, Jugendlichen sowie sexueller Missbrauch durch Erwachsene)
  • Wissen über Täter:innen und ihre Strategien
  • mögliche Folgen für betroffene Kinder und Jugendliche

Neben den eher theoretischen Grundlagen soll praxisnah u. a. auf folgende Fragen eingegangen werden:

  • (Wie) Lässt sich sexualisierte Gewalt verhindern?
  • Welche Hinweiszeichen geben Kinder/Jugendliche, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind?
  • Wie verhalte ich mich bei Vermutungen und Verdacht auf sexualisierte Gewalt?
  • Wie unterscheide ich sexuell übergriffiges Verhalten zwischen Kindern von „Doktorspielen“ und wie interveniere ich richtig?
  • Wie verhalte ich mich, wenn sich mir ein Kind/Jugendlicher anvertraut? (Welche Verpflichtungen ergeben sich aus dem Kinderschutz?, Was brauchen betroffene Kinder/Jugendliche?, Was brauche ich als Fachkraft?)
  • Wo erhalten Fachkräfte in Verdachts- und Akutsituationen Unterstützung?

Arbeitsmethoden

Theorievermittlung, Austausch in Kleingruppen und im Plenum, Videos, Kleingruppenarbeit, ggf. Fallarbeit

Referent:

Bernhard Gfaller, Sozialarbeiter (B. A.), M.Sc. Public Health, Emotionsfokussierte Therapie (EFT), Systemische Beratung und Therapie (i. A. DGSF), therapeutischer Mitarbeiter einer Fachambulanz für Gewalt- und Sexualstraftäter; Koordinator der Fachgruppe Täterarbeit der pro familia Hessen gGmbH

Veranstaltungsort:

hoffmanns höfe, Frankfurt am Main 

Seminarzeiten:

1. Tag: 10:00-17:00 Uhr, 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr

Teilnahmebeitrag:

295,- € inkl. Tagesverpflegung

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Emma Kern

Seminarorganisation Fachliche Fortbildung

Foto der Geschäftsführerin Angela Merkle

Angela Merkle

Geschäftsführerin

Es besteht die Möglichkeit, im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 11.07.2025