Seminar Nr. 603-2026
Persönliche Stärkung und Konfliktlösung
Termin: 23.02.2026 - 24.02.2026 in Frankfurt am Main
Zielgruppe:
Interessierte verschiedener Bildungsorte (z.B. Kita, Familienbildung, Erziehungsberatung, Schule etc.), die mit Kindern und ihren Familien arbeiten; Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bildungszentren (z.B. Familienzentren und Kitas, Erziehungs- und Familienberatungsstellen); Einrichtungen der Eltern- und Familienbildung; Fachkräfte, die persönliche Kompetenzen und ihre Konfliktbewältigungskompetenz erweitern und an ihre Klient:innen weitergeben möchten sowie weitere am Thema Interessierte
Seminarbeschreibung:
Wesentlich mehr Zeit als in anderen Berufssparten wird in der Sozialarbeit mit Kommunikation verbracht – ob mit Kolleg:innen, Klient:innen, Eltern, Jugendlichen und/oder Kindern. Kaum ein Ziel kann ohne Verständigung mit anderen erreicht werden: Sei es mit Klient:innen oder im eigenen Team.
Dabei stoßen wir nicht selten auf Meinungs- und Interessensunterschiede, die teils schnell in Auseinandersetzungen oder gar hitzigen Konfliktgesprächen enden und uns sehr aufwühlen und beschäftigen können. Sicherlich fällt Ihnen bereits nach kurzem Nachdenken eine vergangene oder aktuelle Konfliktsituation ein.
Doch wie lassen sich Fallstricke in der Kommunikation präventiv vorbeugen? Was zählt wirklich im direkten Gespräch?
In dieser Fortbildung besprechen wir, wie Sie Kommunikation mit Klienten und im Team erfolgreich meistern, entstehende Konflikte präventiv vorbeugen und sie durch wertschöpfende Kommunikation lösen können. Zudem lernen Sie Strategien kennen, um schwierige Situationen gekonnt angehen und bewältigen zu können.
Inhalte sind u.a. Wirkfaktoren in der Kommunikation, Basiselemente gelingender Kommunikation, Kritik äußern, ohne zu verletzen, Motivatoren in der Kommunikation sowie die achtsame und dialogische Kommunikation u.a. mit Elementen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg für die Anwendung in Ihrem Tätigkeitsbereich.
Dabei werden die Inhalte durch interaktiven Vortrag vermittelt, anhand praxisnaher Fallbeispiele trainiert und im Austausch sowie an eigenen Situationen auf die Probe gestellt.
- Autokommunikation – Bedeutung, Wirkung und Wege für persönliche Stärkung
- achtsame Kommunikation und zielführende Gesprächsführung im Berufsalltag
- Kommunikation auf Augenhöhe
- praktische Konzepte zur Konfliktlösung
- Umgang mit Gefühlen in Konfliktsituationen und darüber hinaus
- Konflikte im Beruf souverän angehen und erfolgreich meistern
- Konfliktprävention
- Training der kommunikativen, methodischen und umsetzungsorientierten Kompetenzen für schwierige Situationen und heikle Themen
Die genannten Inhalte stellen Kernkompetenzen im Berufsalltag sowie für jegliche Art sozialer Interaktionen dar.
...weil wir “nicht nicht kommunizieren” können, wie es von dem renommierten Kommunikationsforscher Paul Watzlawick nicht treffender formuliert hätte werden können. Außerdem ist die persönliche Stärkung in diesem Kontext wesentlich, um in Zeiten vieler Krisen und konfliktreicher Situationen Haltung und Achtung vor sich selbst sowie die eigene Balance wahren zu können.
Referentin: |
Viola Sophie Horn, Psychologin, Dozentin, systemische Beraterin und Coachin für Fach- und Führungskräftetraining, Supervisorin für systemisches Coaching & Beratung und Persönlichkeitsentwicklung |
Veranstaltungsort: |
hoffmanns höfe, Frankfurt am Main |
Seminarzeiten: |
1. Tag: 10:00-17:00 Uhr, 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr |
Teilnahmebeitrag: |
295,- € inkl. Tagesverpflegung |
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!
Emma Kern
Seminarorganisation Fachliche Fortbildung

Angela Merkle
Geschäftsführerin
Es besteht die Möglichkeit, im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Die vollständigen AGB finden Sie hier.
Letzte Aktualisierung: 23.07.2025