Seminar Nr. 605-2026
Grundlagen der traumasensiblen Arbeit – pädagogisches Handwerkszeug im Umgang mit Menschen aus herausfordernden Lebensumständen
Termin: 23.03.2026 - 24.03.2026 in Frankfurt am Main
Zielgruppe:
Fachkräfte der pädagogischen Arbeit aus Kita, Hort, Schule, der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendarbeit und am Thema Interessierte
Seminarbeschreibung:
Menschen, die Traumatisches erleben mussten, entwickeln Verhaltensweisen zum eigenen Schutz und zur Sicherung des eigenen Überlebens. Das Verhalten ist geprägt von Ängsten, überschäumender Wut und Aggression, tiefer Traurigkeit bis hin zur Hoffnungslosigkeit mit einhergehender Antriebslosigkeit. Dies drückt sich unter Umständen aus in Schulverweigerungsverhalten, Unkonzentriertheit, Nicht-lernen-Können, permanenter Unruhe, aggressiven Ausbrüchen gegenüber anderen und/oder sich selbst.
Im Seminar wollen wir gemeinsam verstehen, welche Auswirkungen traumatische Lebenserfahrungen auf Kinder und Jugendliche haben. Dabei werden zentrale Bezugswissenschaften der Traumapädagogik wie die Psychotraumatologie, Neurobiologie, Bindungstheorie und Resilienzforschung thematisiert und praxisnah erarbeitet. Neben kompakten theoretischen Impulsen bietet das Seminar Raum, Methoden und Strategien praktisch zu erproben und sich in einem kollegial-beraterischen Rahmen auszutauschen.
Im Verlauf der zwei Seminartage geht es auch darum, wie Pädagog:innen im Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen handlungsfähig bleiben können. Zentrale Grundlage ist dabei die traumapädagogische Haltung. Wir arbeiten mit der „Weil-Methode“ am Konzept des „guten Grundes“ und richten den Blick bewusst auf die Kinder und Jugendlichen als Expert:innen ihrer eigenen Lebenswirklichkeit. Den Abschluss des Seminars bildet das Thema Selbstfürsorge im pädagogischen Alltag.
Arbeitsformen:
Kurzinput, Kleingruppenarbeit, Diskussion, Übungen zur Stressbewältigung, Übungen zur Ressourcenarbeit
Referentin: |
Tanja Kessler, Sozialarbeiterin, Traumapädagogin (FVTP/DeGPT), Supervisorin |
Veranstaltungsort: |
hoffmanns höfe, Frankfurt am Main |
Seminarzeiten: |
1. Tag: 10:00-17:00 Uhr, 2. Tag: 09:00-16:00 Uhr |
Teilnahmebeitrag: |
340,- € inkl. Tagesverpflegung |
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!
Emma Kern
Seminarorganisation Fachliche Fortbildung

Angela Merkle
Geschäftsführerin
Es besteht die Möglichkeit, im Seminarhaus zu übernachten. Bei Interesse buchen Sie bitte Ihre Übernachtung mit Frühstück direkt bei der Tagungsstätte hoffmanns höfe. Auch Abendessen kann individuell gebucht werden. E-Mail: info@hoffmanns-hoefe.de
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Die vollständigen AGB finden Sie hier.
Letzte Aktualisierung: 04.09.2025