Bildungsurlaub Nr. 650-2026

Zwischen Haltung und Handlung: Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit verstehen und anwenden

Termin: 21.09.2026 - 25.09.2026 in Neumarkt

Zielgruppe:

Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Eltern- und Familienbildung, Erziehungsberatung, pädagogischen Praxis sowie psychosozialen Beratung und anderweitig Interessierte, die ihre Beratungskompetenz systemisch fundiert erweitern und vertiefen möchten

Kursbeschreibung

Ressourcen aktivieren – Lösungen begleiten – Handlungssicherheit stärken

Fachkräfte in der Sozialen Arbeit sind nahezu täglich gefordert, Menschen in schwierigen und komplexen Lebenslagen zu unterstützen, zu begleiten und Orientierung zu geben. Ob in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Eltern- und Familienbildung oder in anderen sozialen Handlungsfeldern: Die Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen stellt hohe Anforderungen an Sie als Fachkräfte. Komplexe Lebenslagen, individuelle Bedürfnisse und sich wandelnde gesellschaftliche Rahmenbedingungen verlangen nach professionellen, flexiblen und gleichzeitig wertschätzenden Beratungsansätzen.
Es braucht eine professionelle Haltung, Orientierung im Handeln und Methoden, die Ressourcen aktivieren, festgefahrene Prozesse in Bewegung bringen und Entwicklung ermöglichen.

Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit

Der systemische Ansatz bietet für diese Herausforderungen eine fundierte Handlungsgrundlage und eine entlastende Größe zugleich: Anstelle von vorschnellen Ratschlägen stehen echte Prozessbegleitung und respektvolle Beziehungsgestaltung im Mittelpunkt. Der Blick ist auf Ressourcen, Potenziale und Lösungen gerichtet, statt Probleme zu fokussieren. Systemische Beratung versteht sich nicht als Ratgeber, sondern als respektvolle Begleitung, die neue Perspektiven eröffnet, Eigenverantwortung stärkt und tragfähige Beziehungen fördert.

Ziele und Inhalte des Bildungsurlaubs

Im Rahmen dieses Bildungsurlaubs erhalten Sie die Möglichkeit, sich intensiv mit den Grundlagen und Methoden der systemischen Beratung auseinanderzusetzen. Neben theoretischen Impulsen steht vor allem die praktische Anwendung der behandelten Konzepte im Vordergrund: Sie arbeiten mit praxisnahen Übungen, reflektieren Ihre eigene Haltung und bringen auf Wunsch konkrete Fälle aus Ihrer Berufspraxis ein. So entsteht ein lebendiger Lernraum für neue Handlungsoptionen und persönliche Weiterentwicklung.

Sie profitieren nicht nur von fundierten Impulsen, sondern vor allem von interaktiven Übungsformaten, praxisbezogenen Beratungssequenzen, intensiver Reflexion und kollegialem Austausch.

Was erwartet Sie:

  • Systemisches Denken: Den Menschen im Kontext seiner sozialen Systeme verstehen
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung: Mit klugen Fragen neue Perspektiven eröffnen
  • Ressourcen entdecken und aktivieren: Stärken sichtbar machen
  • Praktische Methoden für Beratung, Begleitung und Unterstützung
  • Umgang mit Konflikten und Veränderungsprozessen
  • Reflexion eigener Praxisfälle in sicherem Lernrahmen
  • Zeit zum Innehalten, Auftanken und neue Impulse sammeln

Inhalte sind u.a.:

  • Grundannahmen systemischer Beratung
  • Haltung und Werte in der Beratungsbeziehung
  • Systemische Fragetechniken und Gesprächsführung
  • Methoden zur Visualisierung und Lösungsaktivierung
  • Umgang mit Konflikten und schwierigen Beratungssituationen
  • Kollegiale Beratung und Praxistransfer 

Ziele des Bildungsurlaubs:

Einführung in die Grundlagen und Prinzipien systemischen Denkens und Handelns
Reflexion und Stärkung der eigenen Beratungsrolle und systemischen Haltung
Vermittlung praxiserprobter Methoden für die Arbeit mit Einzelnen, Familien und Gruppen
Erlernen systemischer Fragetechniken, Perspektivwechsel und Ressourcenaktivierung
Arbeit an Fallbeispielen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden
Förderung von Handlungs- und Entscheidungssicherheit in herausfordernden Beratungssituationen

Ihr Mehrwert:

  • Erweitern Sie Ihr Handlungsrepertoire für anspruchsvolle Beratungssituationen
  • Stärken Sie Ihre eigene Beratungsrolle durch Reflexion und Austausch
  • Lernen Sie Methoden kennen, die sich sofort in den Arbeitsalltag integrieren lassen
  • Erleben Sie intensive Lerntage in inspirierender Atmosphäre mit Raum für Erholung und persönliche Entwicklung

Referentin:

Viola Sophie Horn, Wirtschafts- Psychologin Dozentin & Trainerin für Fach- und Führungskräfte, Supervision, systemisch lösungsorientiertes Coaching & Beratung, Persönlichkeitsentwicklung, 

Veranstaltungsort:

Tagungshotel Gasthof Schönblick, Neumarkt

Seminarzeiten:

1. Tag: 13:00-20:30 Uhr, 2.-4. Tag: 09:00-17:00 Uhr, 5. Tag: 09:00-15:00 Uhr

Teilnahmebeitrag:

990,-€  inklusive Übernachtung mit Vollverpflegung 

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Ingrida Kelle

Seminarorganisatorin
Bundesfreiwilligendienst und Fachliche Fortbildung

Angela Merkle

Geschäftsführerin

Bei Rücktritt, Kündigung durch die:den Teilnehmer:in gilt folgende Regelung:

Eine Absage muss schriftlich erfolgen.
Bis 8 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten.
Danach stellen wir 50 % der Seminargebühr in Rechnung, bei weniger als 3 Wochen vor Seminarbeginn berechnen wir zusätzlich 50 % der Übernachtungsgebühr.

Die Gebühr entfällt, wenn eine Ersatzperson benannt wird.

 

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 29.08.2025