Bildungsurlaub Nr. 670-2026
Herausforderndes Verhalten und positive Zukunftsperspektiven in der Kinder- und Jugendarbeit – Lernen in einzigartiger Naturlandschaft
Termin: 04.05.2026 - 06.05.2026 in Kochel am See
Zielgruppe:
- Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit
- Pädagogische Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im sozialen Bereich
- Personen mit Interesse an den Themen herausforderndes Verhalten, Natur- und Kulturerleben, Zukunftsbildung
Beschreibung des Bildungsurlaubs:
Einfach. Natürlich. Inspirierend. So lautet die Selbstdarstellung der Urlaubsregion Zwei-Seen-Land am Rande der Bayerischen Alpen, die somit perfekt zu diesem Bildungsurlaub passt.
Hier beschäftigen wir uns mit dem Thema herausforderndes Verhalten, analysieren Ursachen, besprechen Lösungsansätze und erfahren, wie wir mit Inspiration sowie Natur- und Kulturerleben Herausforderungen auf positive Weise begegnen können.
Kinder und Jugendliche stehen heute vor Herausforderungen, die früher kaum vorstellbar waren. Der Bewegungsmangel, die intensive Nutzung digitaler Medien und die zunehmende Isolation führen oft zu ernsten Problemen – von körperlichen Beschwerden über fehlende Sozialkompetenzen bis hin zu Aggressivität und Verhaltensauffälligkeiten. Vielen jungen Menschen fehlen zudem positive Zukunftsperspektiven. Diese Entwicklung betrifft Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, deren Fachkräfte sich oft überfordert fühlen, da die Problemlagen zunehmend komplexer werden.
In diesem Bildungsurlaub reflektieren wir Zusammenhänge zwischen modernen Herausforderungen wie Digitalsucht und Aggressivität und fehlenden Zukunftsperspektiven. Wir widmen uns der Frage, wie Zukunftsperspektiven entstehen können, was es dazu braucht, welche Hürden es gibt und welche Kompetenzen auf Seiten unser Klient*innen aber auch auf Seiten der Fachkräfte notwendig sind.
Auf dieser Bildungsreise wird theoretisches Wissen mit unmittelbaren praktischen Erfahrungen auf Wanderungen in der Natur und Erkundungen der Kultur miteinander verknüpft. Wir reflektieren unsere eigene professionelle Haltung, die gesellschaftlichen Bedingungen und verknüpfen sie mit der Frage nach positiven Zukunftsperspektiven. Hierzu beschäftigen wir uns mit dem Ansatz der Inspirativen Sozialen Arbeit und lassen uns inspirieren, um so auch unsere Klient*innen inspirieren zu können und sie darin zu unterstützen, positive Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
Einen wichtigen Aspekt stellt dabei die Übertragbarkeit in unseren pädagogischen Alltag dar. Denn inspirierende Orte gibt es überall und auch dort, wo es auf den ersten Blick möglicherweise nicht so aussieht.
Inhalte:
- Reflexion moderner Herausforderungen und Fragestellungen junger Menschen
- Chancen und Schwächen eigener pädagogischer Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit
- Inspiration als pädagogische Handlungsalternative bei herausfordernd erlebtem Verhalten
- Natur- & Kulturerleben sowie werteorientierte Soziale Arbeit als Empowerment
- Positive Zukunftsperspektiven gestalten auf Basis des Handlungsansatzes der Inspirativen Sozialen Arbeit
- Lernen in einzigartiger Naturlandschaft in Kochel am See
Ziel des Bildungsurlaubs:
Stärkung pädagogischer Mitarbeiter*innen sowie Sicherheit im Umgang mit herausfordernd erlebtem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Erweiterung des eigenen Handlungsrepertoires und Schaffung positiver Zukunftsperspektiven.
Der Veranstaltungsort
Außerhalb der Seminare besteht die Möglichkeit, den besonderen Ort auf eigene Faust weiter zu erkunden. Von der Bildungsakademie – gelegen im Aspensteinschlössl – schweift der Blick über den klaren Kochelsee, auf massive Bergformationen sowie weite Wälder, welche zum erkunden einladen. Auch die Ortschaft selbst bietet Kultur, Genuss und Entspannung auf vielfältige Weise.
Referent: |
Rainer Griese Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.), Kulturpädagoge/Kulturmanager (M.A.), Tätig in der Kinder- und Jugendarbeit, als freier Dozent sowie Vorstand des gemeinnützigen Vereins Gemeinschaft & Zukunft e.V. |
Veranstaltungsort: |
Georg-von-Vollmar-Akademie, Kochel am See |
Seminarzeiten: |
folgt |
Teilnahmebeitrag: |
920,- € inklusive Übernachtung mit Vollverpflegung |
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Ingrida Kelle
Seminarorganisatorin
Bundesfreiwilligendienst und Fachliche Fortbildung

Angela Merkle
Geschäftsführerin
Bei Rücktritt, Kündigung durch die:den Teilnehmer:in gilt folgende Regelung:
Eine Absage muss schriftlich erfolgen.
Bis 8 Wochen vor Seminarbeginn erstehen keine Kosten.
Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn berechnen wir 50 % der Übernachtungsgebühr.
Bei einem späteren Rücktritt berechnen wir 100 % der Teilnahmegebühr und Übernachtungebühr.
Ausgeschlossen sind von dieser Regelung kurzfristige Anmeldungen, kürzer als 8 Wochen vor Seminarbeginn.
Die Gebühr entfällt, wenn eine Ersatzperson benannt wird.
Die vollständigen AGB finden Sie hier.
Letzte Aktualisierung: 09.09.2025