Fachtag für Elternbegleiter:innen Nr. 703-2025

Impulse für die armuts- und klassismusreflexive Arbeit mit Familien

Termin: 02.06.2025 in Düsseldorf

Zielgruppe:

Elternbegleiter:innen und interessierte Fachkräfte

Inhalte:

Ob wir uns umsehen, ob wir nachfragen oder ob wir es aus eigener Erfahrung wissen - Armut ist da und Menschen leben mit ihr. In der beruflichen Zusammenarbeit kennen wir Mütter, Väter, Kinder, die weniger Chancen haben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. 

Der Diskurs über Armutssensibilität – in welchem Zusammenhang auch immer – erfordert die Auseinandersetzung mit der Lebenslage „Armut“ von Familien – d.h. Kinder wie Eltern – und ist Teil des Bemühens um Armutsprävention durch die verschiedene Akteure. 

Oder anders formuliert, wer von Armutssensibilität spricht und Armutsprävention bewirken will, muss immer auch über Armut sprechen. Was aber bedeutet das im Konkreten? Welches Verständnis und welche Leitziele sind zentral? Wo bestehen Gestaltungsmöglichkeiten und für wen? Welche Ansatzpunkte gibt es? 

In Vortrag, Diskussion, vielfältigen praxis-orientierten Workshops und Talkrunde beschäftigen wir uns mit Impulsen aus diesem Themenfeld und reflektieren gemeinsam unsere tägliche Arbeit. 

Mit einem Vortrag von Gerda Holz, Armutsforscherin, Forschung & Beratung, Bochum.

Referent:in:

Gerda Holz, Armutsforscherin, Forschung & Beratung, Bochum

Veranstaltungsort:

Diakonie, Lenaustraße 41 in 40470 Düsseldorf

Seminarzeiten:

Beginn 10:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr

Teilnahmebeitrag:

50 € Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 19.03.2025