Weiterbildung für Elternbegleiter:innen Nr. 706-2025
Erziehung als Chance – Stärken entdecken, Dialog gestalten
Termin: 02.12.2025 - 03.12.2025 Hofgeismar
Zielgruppe:
Elternbegleiter:innen und interessierte Fachkräfte
Inhalte:
Erziehung ist eine der wichtigsten und herausforderndsten Aufgaben von Eltern. Gleichzeitig ist Erziehung gelebter Alltag und damit vielfältig, spontan und schwer zu greifen. Die Persönlichkeit und Selbstreflexion der Erziehenden, die Beziehung zu den Kindern beeinflussen stark mit, wie die Entwicklung von Kindern unterstützt, ihr Wohlbefinden gefördert und Verbundenheit gelebt wird.
- Was brauchen Eltern, um ihre Kinder gleichwürdig, liebevoll und klar zu begleiten?
- Wie stärken Fachkräfte Eltern darin, ihre Stärken zu erkunden und bewusst einzusetzen?
- Wie schaffen wir Räume für echten Austausch, der über Ratgeberwissen hinausgeht? etc.
In diesem Seminar stehen Erziehung als Aufgabe und personale Kompetenzen als Schlüssel im Mittelpunkt. Erziehung ist keine Methode – sie lebt von Beziehung, Persönlichkeit und dem Mut, sich selbst zu hinterfragen. Wir erkunden, wie personale Kompetenzen – etwa Klarheit, Empathie und Flexibilität – Erziehung bereichern und die Beziehungsarbeit mit den Eltern trägt. Wir laden ein, Erziehung als Entwicklungsprozess zu verstehen und dialogisch zu erkunden.
Referent:innen: |
Johannes H. Schopp, Diplom Sozialarbeiter, zertifiziert Dialogprozess-Begleiter:innen und Dozent:innen nach dem mit Jana Marek entwickelten Weiterbildungskonzept "Ermutigung zum Dialog", Dozententätigkeit, Musiker, Autor, Entwickler des Konzepts "Eltern Stärken". Claudia Frank, Psychologin, Ethnologin und Traumapädagogin, Forschung zu Beziehungsarbeit, Identitätsentwicklung und belastetem Aufwachsen, Praxiserfahrung in Frühpädagogik und Kinderhospizarbeit , Dozentin und Autorin von Studienbriefen. |
Seminarzeiten: |
Beginn am 1. Tag um 11:00 Uhr Ende am 2. Tag um 16:00 Uhr |
Teilnahmebeitrag: |
160€ |
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Jasmin Fellmann
Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Claudia Frank
Elternzeitvertretung Koordinatorin Projekt Elternbegleiter:in
Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.
Die vollständigen AGB finden Sie hier.
Letzte Aktualisierung: 13.10.2025