Digitaler Fachtag für Elternbegleiter*innen Nr. 707-2025

Elternbegleitung in der Kommune verankern: Wege zur Sichtbarkeit und Förderung

Termin: 01.12.2025 Online

Zielgruppe:

Elternbegleiter:innen und interessierte Fachkräfte

Inhalte:

Elternbegleitung bietet niederschwellige Unterstützung, Bildungs- und Erziehungsbegleitung sowie Prävention – doch oft fehlt die kommunale Förderung. Gründe sind mangelnde Bekanntheit, unklare Potenziale oder fehlende Verankerung in kommunalen Strukturen. So bleibt Elternbegleitung häufig projektbezogen, unsichtbar für andere Arbeitsfelder und kaum berücksichtigt in der Jugendhilfeplanung.

Wie gelingt es, Angebote bekannt zu machen, Netzwerke zu knüpfen und Projekte nachhaltig zu verankern? 

Unser digitaler Fachtag vermittelt Wissen, macht Mut und zeigt konkrete Strategien. Wir steigen ein in die Logiken und Herausforderungen kommunaler Jugendhilfeplanung, erfahren von Erfahrungen aus Modellprojekten und machen uns für das eigene Angebot kreativ auf dem Weg. Sie lernen, wie kommunale Planungsprozesse überhaupt funktionieren, welche Wege der Beteiligung es gibt und wie das eigene Angebot mit überzeugendem Pitch und gezielter Vernetzung sichtbar und förderfähig werden kann. 

Programm:

Frau Prof. Dr. Förster führt in die Jugendhilfeplanung ein und zeigt Wege sowie Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung. 

Frau Prof. Dr. Lepperhoff oder Frau Dr. Correll zeigen mit Forschungsergebnissen, wie Elternbegleitung kommunal sichtbar, anschlussfähig und wirksam werden kann. 

Mit Thorsten Bühner lernen Sie, Ihr Angebot überzeugend und verständlich zu präsentieren. 

Referent:innen:

Prof. Dr. phil. Heike Förster, Professorin für Soziale Arbeit in öffentlicher und freier Trägerschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, davor Abteilungsleiterin Jugendhilfe im Jugendamt Leipzig und Begleitforschung von Bundesmodellprojekten beim Deutschen Jugendinstitut.

Prof. Dr. Julia Lepperhoff oder Dr. Lena Correll (Kompetenzteam „Frühe Bildung“) leiten das Kompetenzteam »Frühe Bildung in der Familie« des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) und begleiten die Ausbildung der Elternbegleitung und die Standorte von ElternchanceN wissenschaftlich.

Thorsten Bühner (GoodWorkshops) leitet Workshops, Konferenzen und Projekten mit nachhaltiger Ausrichtung. Mit dem Thema Pitch verbindet ihn seit etwa 20 Jahren eine Dauerbeziehung, geprägt durch Agenturarbeit, als Trainer von Innovations-Teams und als Moderator. 

Seminarzeiten:

09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Teilnahmebeitrag:

50€ 

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Foto von Jasmin Fellmann Team Fachliche Fortbildung Seminarorganisation

Jasmin Fellmann

Seminarorganisation
Fachliche Fortbildung

Platzhalterbild für Kolleg:innen ohne Foto, dunkelgraues Menschenicon vor hellgrauem Hintergrund

Claudia Frank

Elternzeitvertretung Koordinatorin Projekt Elternbegleiter:in

Eine Absage muss schriftlich erfolgen. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten; bis 2 Wochen vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- €. Bei später eingehenden Absagen oder Nichtteilnahme am Veranstaltungstag erheben wir den vollen Teilnahmebeitrag.

Die vollständigen AGB finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 13.10.2025