Verstetigung und Qualitätssicherung von Elternbegleitung
Im Rahmen des Bundesprojekts „Verstetigung und Qualitätssicherung von Elternbegleitung“ bietet das Konsortium Elternchance Kurse an, in denen sich Fachkräfte zu zertifizierten Elternbegleiter:innen qualifizieren lassen können. Die Qualifizierungkurse finden digital, hybrid und in Präsenz statt. Daneben liegt der Fokus auf der lokalen Implementierung und Vernetzung von Elternbegleitung.
Das Trägerkonsortium Elternchance bietet ausserdem Weiterbildungen und Fachtage für Sie an: In sechs zweitägigen Weiterbildungen für Elternbegleiter:innen pro Jahr werden spezifische Kompetenzen und Themen vertieft. Um die lokale Implementierung und Vernetzung zu unterstützen, finden sechs thematische Fachtage pro Jahr für Vertreter:innen von örtlichen Trägern (z.B. Kindertagesstätten, Familienbildungsstätten, Schulsozialarbeit), Mitarbeiter:innen kommunaler Behörden sowie Elternbegleiter:innen und Fachkräften aus der Familienbildung und der sozialen Arbeit statt. Die Projektlaufzeit war von 2022-2024 und wurde um das Jahr 2025 verlängert.
Ziele des Projekts
- Qualifizierung von Elternbegleiter:innen: Sicherung des Bestandes an Elternbegleiter:innen
- Sicherung der Qualität von Elternbegleitung
- Unterstützung der lokalen Implementierung und Vernetzung von Elternbegleitung
- Perspektivisch: Errichtung einer sich nach Auslaufen der Projektförderung selbst tragenden Fachstelle „Elternbegleitung“ auf Bundesebene
Weiterbildungen/ Fachtage für Elternbegleiter:innen und Interessierte
Kontakt

Wiebke Weinbrenner
Koordinatorin Projekt Elternbegleiter:in
Letzte Aktualisierung: 18.06.2025